Schlagzeilen
Vor dem Nato-Gipfel drängt der ukrainische Präsident auf ein positives Signal der Nato. Die USA wollen offenbar umstrittene Streumunition liefern. Und die EU kurbelt ihre Munitionsproduktion an. Der Überblick.
Der Bundesrat entscheidet heute über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Für Unternehmen soll es damit einfacher werden, Personal aus dem Ausland anzuwerben. Die Berliner Charité tut das schon jetzt - mit Erfolg. Von P. Brost.
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,
In Sofia ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besonders deutlich geworden. Gegenüber Präsident Rumen Radew gab er sich energisch.
Die USA wollen übereinstimmenden Medienberichten zufolge der Ukraine umstrittene Streumunition liefern. Eine offizielle Ankündigung steht offenbar kurz bevor. Schon vorher gibt es Kritik an dem Plan. Von Claudia Sarre.
Angesichts der Umfragewerte der AfD vor den nächsten Landtagswahlen plädiert CDU-Vorstandsmitglied Mohring dafür, neue Optionen auszuloten – auch links, wo Leute »ihre Sache mit Sinn und Verstand machen«.
Angesichts der Umfragewerte der AfD vor den nächsten Landtagswahlen plädiert CDU-Vorstandsmitglied Mohring dafür, neue Optionen auszuloten – auch links, wo Leute »ihre Sache mit Sinn und Verstand machen«.
Die USA sollen Berichten zufolge die Lieferung von Streubomben an die Ukraine erwägen. Diese sind umstritten – und bergen eine große Gefahr.
Robert Habeck räumt bei "Lanz" schwere Fehler beim Heizungsgesetz ein. Es sei in dieser "radikalen" Form nicht mehr nötig gewesen. Dann greift er die Union an.
Die EU hat sich in der Nacht auf einen Plan geeinigt, mit der die Rüstungsindustrie zu einem schnelleren Ausbau ihrer Produktion bewegt werden soll. 500 Millionen Euro sollen Engpässe bei der Verfügbarkeit von Munition und Raketen ausgleichen.
Eine »vulnerable Gruppe« eingeschlossen in »geringem Raumvolumen«: Gegen das Passivrauchen im Auto will der Gesundheitsminister vorgehen. Kein Qualm mehr, wenn besonders gefährdete Passagiere an Bord sind.
Die Unionsfraktion hat nach dem richterlich angeordneten vorläufigen Stopp des Heizungsgesetzes einen kompletten Neustart bei dem Unterfangen gefordert. Ein entsprechender Antrag wird heute im Bundestag diskutiert.