Schlagzeilen
Eine Inflation von rund 40 Prozent belastet die Kaufkraft der Menschen in der Türkei. Für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben braucht der Staat aber Geld – und setzt dafür kurz nach der Wahl auf Bevölkerung und Unternehmen.
Eine Abstimmung wird es nicht geben, dennoch ist das Heizgesetz am Freitag Thema im Bundestag. Die Opposition dringt auf einen neuen Anlauf und wettert in einem Antrag gegen die Ampel-Koalition. Mit dieser befasst sich ab 9.50 Uhr das Parlament. Die Debatte im Liveticker.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht der Abstimmung über das Heizungsgesetz einen Riegel vorgeschoben hat, debattiert heute der Bundestag über ein Gesetz, das vorerst nicht beschlossen wird. Die Entwicklungen des Tages im Newsblog – mit einem etwas anderen Blick auf eine Politik am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Als Folge des Krieges gegen die Ukraine warnt der Militärische Abschirmdienst vor "erheblich verstärkter" russischer Spionage gegen Deutschland. Zudem gebe es "hybride Maßnahmen" in Bundeswehr-Einsatzgebieten.
Der chinesische Zoll verbietet weiter die Einfuhr von Lebensmitteln aus zehn japanischen Präfekturen. Hintergrund ist die geplante Entsorgung von Kühlwasser aus der japanischen Atomkraftwerk-Ruine Fukushima im Meer.
Die Ukrainer kämpfen wie mit Pfeil und Bogen gegen die russische Übermacht. Beim bevorstehenden Nato-Gipfel muss der Westen sofort aktiv werden – und Kiew endlich die richtigen Waffensysteme liefern.
Kommt jetzt das Aus für die neue Konkurrenz-App des Facebook-Konzerns Meta? Laut Medienberichten droht Twitter mit einer Klage - Threads kam derweil schon am ersten Tag auf mehrere Millionen Nutzer.
Rauchen am Steuer soll künftig verboten sein, wenn Minderjährige oder Schwangere im Auto mitfahren. Das sieht ein Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums vor. Passivrauchen könne schwere Erkrankungen auslösen. Ganz neu sind die Pläne nicht.
Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat das Alzheimer-Medikament Leqembi zugelassen. Eine Studie belege dessen Wirksamkeit, das Nachlassen der Merk- und Denkfähigkeit werde bei Patienten im frühen Stadium verlangsamt.
In Buffalo wollte der Konzern von Elon Musk Solarpanels bauen – doch statt 1000 Dächer deckt die Produktion wohl nur 21 wöchentlich. Dabei hatte die öffentliche Hand fast eine Milliarde Dollar investiert.
Streumunition ist hochumstritten und wird international geächtet. Trotzdem erwägen die USA laut Medienberichten, sie an die Ukraine zu liefern. Die Entscheidung liegt offenbar auf dem Tisch von Präsident Joe Biden.
Ohne Wasserstoff keine Klimawende - denn Verkehrssektor und Industrie sind auf den Energieträger angewiesen. Einige Unternehmen wittern hier ihre Chance - sie wollen das begehrte Gut produzieren.