Schlagzeilen
Im Januar soll Ibrahim A. in einem Regionalzug bei Brokstedt zwei Fahrgäste mit einem Messer getötet haben, fünf weitere wurden verletzt. In Itzehoe hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen.
Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion überraschend gedrosselt. Auch wenn der Rückgang in erster Linie auf einen Sondereffekt zurückzuführen war, so bedeutet er laut Experten dennoch nichts Gutes.
Das Familienministerium will die Verdienstobergrenze für den Elterngeldbezug bei Paaren halbieren. Viele Deutsche halten das für richtig. Dennoch droht Frust – bei den Jüngeren.
Das Landgericht München I hat den wegen Mordes angeklagten Manfred Genditzki freigesprochen. Rund 13 Jahre lange hatte er im Gefängnis gesessen, weil ihm vorgeworfen wurde, eine Rentnerin in ihrer Badewanne ertränkt zu haben.
Familienministerin Lisa Paus muss sparen und will etwa 60.000 Familien das Elterngeld kürzen. Aber stimmt die Zahl? Die Aufregung ist groß, dabei sollen die Kürzungen nur Gutverdiener treffen. Ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Der frühere US-Präsident muss sich wegen unterschlagener Geheimdokumente vor Gericht verantworten. Einem Bericht zufolge sind an dem Fall beteiligte Staatsanwälte erheblichen Belästigungen ausgesetzt.
Thyssenkrupp hat seine Wasserstoff-Tochter Nucera an die Börse gebracht. Bereits in der ersten Handelsstunde legten die Aktien deutlich zu. Experten sehen die Wasserstoffbranche als zukunftsträchtigen Markt. Von Volker Hirth.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht der Abstimmung über das Heizungsgesetz einen Riegel vorgeschoben hat, debattiert heute der Bundestag über ein Gesetz, das vorerst nicht beschlossen wird. Die Entwicklungen des Tages im Newsblog – mit einem etwas anderen Blick auf eine Politik am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Im DeutschlandTrend steigt die AfD zur zweitstärksten Kraft auf. Kanzler Scholz nennt sie eine "Schlechte-Laune-Partei", CDU-Chef Merz erklärt sie zum "Feind". Eine Strategie zum Umgang mit der AfD aber fehlt. Von Lothar Lenz.
Die fragile Lage im Nahen Osten wird durch neue Zwischenfälle weiter destabilisiert, erneut gab es Tote. UN-Generalsekretär Guterres kritisierte den israelischen Einsatz in Dschenin - Eskalation sei keine Antwort.
Auch Passivrauchen schadet der Gesundheit. Zum Schutz der Kleinsten fordert Lauterbach deswegen ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren.
Wladimir Putin attackiert den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Denn noch immer herrscht Furcht vor Russland. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Experte Ralf Fücks.