Schlagzeilen
Die Sozialdemokraten im EU-Parlament schlagen Alarm: Firmen der Chemie- und Metallbranche wanderten ab – wegen hoher Strompreise. Doch ausgerechnet SPD-Kanzler Scholz sieht die geforderten Subventionen skeptisch.
Statt abzustimmen debattiert der Bundestag erneut über das Heizungsgesetz. Vor allem die Union spart dabei nicht mit heftiger Kritik an der Ampelkoalition - doch aus deren Reihen fehlt ausgerechnet der Bundeswirtschaftsminister.
Der Bundestag diskutiert über das Heizungsgesetz – doch Habeck fehlt. Die Union will ihn deshalb holen lassen. Im Trubel kassiert ein SPD-Abgeordneter ein Ordnungsgeld.
Der Bundestag hat den Hafen Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen. Zwei schwimmende LNG-Terminals sollen dort stationiert werden. Die Pläne bleiben umstritten - und Gegner kündigten bereits rechtliche Schritte an.
Die Bundesregierung würde auf Rügen gerne Flüssiggas importieren, das Parlament hat zugestimmt. Vor Ort sind viele nicht begeistert – die Gemeine Binz wählt den Rechtsweg.
In Großbritannien sind beim bisher größten Einsatz gegen illegale Cannabis-Plantagen mehr als 182 000 Pflanzen beschlagnahmt und über 900 Menschen festgenommen worden. Auch Waffen und Bargeld wurden eingezogen.
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar ringen um Einfluss in Europa. Ein Leak zeigt, wie Abu Dhabi versucht, den Rivalen mithilfe Schweizer Privatermittler zu diskreditieren – auch in Deutschland. Der SPIEGEL-Report.
Verbraucher, die zurzeit einen neuen Stromvertrag abschließen, können von den niedrigsten Tarifen seit fast zwei Jahren profitieren. Doch im Markt tummelt sich auch manch dubioser Anbieter.
Mögliche Ziele sind Stromnetz, Verwaltung und Militär: Der Verlauf des Krieges in der Ukraine erhöht die Gefahr russischer Anschläge in Deutschland. Die Sicherheitsbehörden sind nach SPIEGEL-Informationen alarmiert.
Ehemalige hochrangige US-Beamte haben sich laut einem Bericht mit Vertretern Russlands über den Krieg in der Ukraine ausgetauscht. Eine Genehmigung von Präsident Biden für die inoffiziellen Kontakte gab es demnach nicht.
Israels Armee geht weiter gegen Terrorverdächtige vor. Kurz nach dem größten Einsatz der israelischen Armee seit Jahrzehnten in der palästinensischen Stadt Dschenin hat es eine weitere Razzia in Nablus gegeben – und weitere Tote.
Das sächsische Sozialministerium ist auf Internetbetrüger hereingefallen. Dabei wurden laut der "Freien Presse" rund 225.000 Euro auf ein Konto von Kriminellen überwiesen - diese hatten offenbar eine gefälschte Rechnungs-E-Mail an das Ministerium geschickt.