Schlagzeilen
Der BND soll beim Putschversuch in Russland besser im Bilde gewesen sein als bislang bekannt. Nach Recherchen von WDR und NDR soll er ein Gespräch zwischen Wagner-Chef Prigoschin und Lukaschenko verfolgt haben. Der Dienst steht unter Druck.
Erst die Verlegung taktischer Atomwaffen nach Belarus, dazu die mögliche Stationierung von Wagner-Söldnern: Kurz vor dem Nato-Gipfel in Vilnius zeigen sich die Präsidenten dreier Nachbarländer alarmiert.
Die Verhandlungen um die Kindergrundsicherungen gehen in die nächste Runde: Familienministerin Paus ist bereit, sich mit weniger Geld zufriedenzugeben.
Das von Deutschland initiierte Luftverteidigungssystem Sky Shield soll Lücken im NATO-Schutzschirm für Europa schließen. Nun wollen auch die Schweiz und Österreich daran mitwirken - trotz ihrer Neutralität.
Die geplante Cannabis-Legalisierung soll nach Vorstellung des Gesundheitsministeriums auch die Justiz entlasten. Dem hat jetzt der Deutsche Richterbund widersprochen: Das Gesetz würde sogar eher zu einer Mehrbelastung der Gerichte führen.
Michael Kretschmer ist viel unterwegs in Sachsen. Auch politisch fährt der CDU-Politiker oft im Zickzackkurs. Populismus werfen ihm seine Kritiker vor. Über einen, der keine Scheu vor AfD-Themen hat. Von Uta Deckow.
Viele russische Kämpfer wissen nicht, worauf sie sich an der Front einlassen. Das zeigen Interviews, die CNN mit Kriegsgefangenen geführt hat. Ihre Erzählungen machen deutlich, wie es in Moskaus Armee zugeht.
Lebensmittelhändler beklagen zunehmend Nachschubprobleme: 80 Prozent berichteten im Juni von Lieferengpässen. Immerhin sieht der Rewe-Chef leichte Entspannung im Preisstreit mit den Herstellern.
Auf Antrag der AfD debattierte der Bundestag über die Unruhen in Frankreich. Die Partei warnt vor einer »Parallelgesellschaft in Deutschland«. Der Konter des CDU-Abgeordneten Armin Laschet geht viral.
Auf Antrag der AfD debattierte der Bundestag über die Unruhen in Frankreich. Die Partei warnt vor einer »Parallelgesellschaft in Deutschland«. Der Konter des CDU-Abgeordneten Armin Laschet geht viral.
Schweröl oder Marinediesel - viele Schiffe verbrennen noch immer fossile Energie. Nun hat sich die UN-Schifffahrtsorganisation auf neue Klimaziele verständigt. Bis etwa 2050 will man die Weltmeere klimaneutral befahren.