Schlagzeilen
Anhand von neuen Dokumenten lassen sich die Stunden vor dem Untergang eines Flüchtlingsbootes vor Griechenland noch genauer rekonstruieren. Recherchen des NDR mit internationalen Partnern erhärten den Verdacht, dass die Küstenwache eine Mitschuld hatte.
Ein hochrangiger Politiker in Belarus ist unerwartet gestorben.
Die Bundesregierung will mit Holz bauen, verpacken, heizen und das Klima schützen. Für all das wird der Rohstoff auf lange Sicht nicht reichen. Eine Strategie zu den Prioritäten? Gibt es nicht.
Die nukleare Gefahr in Saporischschja beschäftigt in seiner Sendung auch Wladimir Solowjow. Doch ein Experte hält sich nicht ganz an die Propaganda-Linie.
Keine Woche hat es den Söldnerchef im belarussischen Exil gehalten. Seit dem Wochenende soll er zurück in Russland sein und könnte damit gegen Putins wichtigste Bedingung verstoßen. Wie kann das sein?
ThyssenKrupp hat einen zukunftsträchtigen Bereich an die Börse gebracht. Nucera liefert die Technik für grünen Wasserstoff. Doch sind andere Länder in diesem Bereich schneller.
»Können Sie nicht den Mund halten?«, »Popanz mit Faschisten«, »Die Nerven liegen anscheinend blank«: Im Bundestag geht es hoch her. Der Grund: das Heizungsdebakel – und Friedrich Merz.
Monika Schnitzer hat recht: Die Witwenrente ist zutiefst ungerecht. Noch immer subventionieren wir Nicht-Arbeit, bestrafen gelebte Gleichstellung – und schaden damit sogar unserem Wohlstand. Es ist ein Irrsinn.
Lange hielt Ex-Verkehrsminister Scheuer am Mautversprechen fest. Doch der Plan scheiterte. Nun wird geprüft, ob er für den Schaden aufkommen muss.
Zwei Männer und eine Frau interessieren sich nach SPIEGEL-Informationen für die Nachfolge des scheidenden FDP-Fraktionsvizes Alexander Graf Lambsdorff. Die größten Chancen werden dem erfahrensten Aspiranten eingeräumt.
Seit Juni läuft die Gegenoffensive der Ukraine, um von Russland besetztes Territorium zu befreien. Weil die Ukraine sich mit Informationen bedeckt hält, greifen Medien oft auf russische Angaben zurück. Experten sehen das skeptisch. Von P. Siggelkow.
Die USA erwägen, der Ukraine Streubomben zur Verfügung zu stellen. Dies folgt der Eskalationslogik des Krieges - und entsetzt diejenigen, die seit langem für die Ächtung dieser Art von Munition kämpfen. Dazu gehören auch enge Partner der Ukraine.