Schlagzeilen
Der Aufstand der Wagner-Gruppe vor zwei Wochen hat am Machtsystem in Russland geruckelt. Die Folgen könnten dramatisch sein.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant ein Rauchverbot im Auto, wenn darin auch Minderjährige und Schwangere sitzen. Wie schädlich das Passivrauchen vor allem für Kinder ist, zeigen mehrere Studien. Von Katharina Ditschke.
Die Welt wird immer heißer - mit Folgen für unsere Gesundheit. Doch die Temperatur ist nicht das einzige Problem, auch Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Welche Kühlgrenztemperatur halten Menschen maximal aus? Von A. Steininger.
Weitere Bundesländer starten in die Ferien und gleichzeitig geht der Rückreiseverkehr richtig los: Der ADAC erwartet am Wochenende noch vollere Autobahnen als bisher - in fast allen Richtungen.
Auch wenn im Juni weniger Jobs geschaffen wurden als erwartet, bleibt der Arbeitsmarkt in den USA stabil. Deswegen dürfte die Notenbank Federal Reserve angesichts der Inflation die Zinsen erneut anheben.
Die südschwedische Stadt Malmö richtet im kommenden Jahr den Eurovision Song Contest aus. Das Finale wird am 11. Mai in der Malmö Arena ausgetragen. Den diesjährigen Wettbewerb hatte die Sängerin Loreen für Schweden gewonnen.
Nachdem das Bundesverfassungsgericht der Abstimmung über das Heizungsgesetz einen Riegel vorgeschoben hat, debattiert heute der Bundestag über ein Gesetz, das vorerst nicht beschlossen wird. Die Entwicklungen des Tages im Newsblog – mit einem etwas anderen Blick auf eine Politik am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Kurz vor dem Börsengang geriet die Ant Group von Alibaba-Eigentümer Jack Ma ins Visier der Behörden. Nach jahrelanger Auseinandersetzung soll der Konzern nun ein hohes Bußgeld zahlen. Investoren hoffen auf einen Kurswechsel des Staats.
Sie sollen eine terroristische Vereinigung gegründet und in Deutschland Anschläge im Sinne des IS geplant haben: Ermittler sind in NRW gegen mehrere Verdächtige vorgegangen.
Bundestag und Bundesrat haben die Aufnahme des Hafens Mukran als Standort für ein LNG-Terminal in das entsprechende Gesetz beschlossen. Die Kritik an den Plänen hält jedoch an, nicht nur bei der Opposition. Von Justus Kliss.
Der SPD-Abgeordnete Schrodi muss wegen eines schweren "verbalen Angriffs" im Bundestag 1000 Euro Ordnungsgeld zahlen. Schrodi erklärte, er habe sich bereits mit dem betroffenen CDU-Vertreter ausgesprochen.
Noch ist unklar, welche Unterstützung für die Ukraine die NATO auf ihrem anstehenden Gipfel plant. Generalsekretär Stoltenberg wurde nun etwas konkreter: Es soll ein Hilfspaket über 500 Millionen Euro geben. Auch um eine Beitrittsperspektive wird es gehen.