Wirtschaft

Im Streit über Gas- und Ölheizungen deutet sich eine Einigung an. So könnte es nach SPIEGEL-Informationen eine Annäherung beim sozialen Ausgleich und dem Mieterschutz geben. Auch die FDP wird wohl stärker berücksichtigt.

Er soll den tief in der Krise steckenden Warenhauskonzern wieder auf Erfolgskurs bringen: Der Belgier Olivier van den Bossche rückt an die Spitze von Galeria Karstadt Kaufhof.

Ver.di und EVG wollen Deutschland am Montag weitgehend lahmlegen. Was droht bei Bahn, Flügen und Autobahn? Und wo wird in Ihrem Bundesland nichts mehr gehen? Der Überblick.

Unter Dorothea von Boxberg hat die Frachtsparte der Lufthansa immense Gewinne erwirtschaftet. Jetzt übernimmt die Deutsche das Ruder bei der Fluggesellschaft Brussels Airlines. Ihr Aufstieg ist damit womöglich nicht zu Ende.

Wegen des groß angelegten Warnstreiks am Montag zieht die Deutsche Bahn Konsequenzen: Der gesamte Fernverkehr wird bundesweit still stehen. Auch im Regionalverkehr wird »größtenteils kein Zug fahren«.

Die Probleme im Bankensektor wecken Erinnerungen an die letzte Finanzkrise. Grafiken zeigen, welche Parallelen es gibt – und warum Experten glauben, dass das Finanzsystem heute stabiler ist.

Zum Wochenstart dürften in Deutschland flächendeckend Züge ausfallen und Flugzeuge am Boden verharren. Für Reisende heißt das nun: Alternativen abklopfen – und lieber nicht voreilig stornieren.

Ver.di und EVG rufen gemeinsam zu Warnstreiks auf. Bahnen, Busse, Flugzeuge: Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wird sich am kommenden Montag kaum noch etwas bewegen.

Mit großen Ambitionen war der chinesische Elektroautobauer Evergrande gestartet. Kein geringerer als der Marktführer Tesla galt als Gegner. Jetzt drohen die hochfliegenden Pläne zu platzen.

Produkte im Supermarkt kosten mehr als je zuvor. Dabei sind die Großhandelspreise schon vor Monaten deutlich gesunken. Warum kommt dies nicht bei den Kunden an? Ein Preischeck für Rapsöl, Mehl, Milch, Butter und Fleisch.

Schlechter Tag für Shipspotter: In Hamburg verhindert ein Streik der Lotsen, dass Containerschiffe den Hafen anlaufen können. Die Riesen werden also eine Zeit lang nicht zu sehen sein.

Die Inflation macht auch den Schweizer Notenbankern Sorgen. Sie haben den Leitzins deshalb um 0,5 Prozentpunkte angehoben – und deuten weitere Schritte an.