Wirtschaft

Olaf Scholz weist Kritik am Ampelkompromiss zur Cosco-Beteiligung zurück. Die chinesische Staatsreederei könne keinen Einfluss auf die Infrastruktur in Hamburg nehmen, so der Kanzler.

Der hohe Ölpreis spült den Mineralölfirmen Total und Shell jeweils mehr als sechs Milliarden Dollar in die Kassen – das weckt nicht nur bei Aktionären Begehrlichkeiten, sondern auch in der Politik.

Trotz Rezessionsangst hat sich die Verbraucherstimmung im Oktober nicht weiter verschlechtert – viele Bürger rechnen sogar mit höheren Einkommen. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht.

Immer wieder übernehmen EU-Beschäftigte mit guten Posten noch lukrativere Lobbyjobs. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs fordert Konsequenzen.

Die angeschlagene Credit Suisse meldet einen Verlust von rund vier Milliarden Franken. Ein radikaler Konzernumbau soll nun die Wende bringen – auch dank frischem Geld aus Saudi-Arabien.

Die Hoffnungen der Facebook-Mutter Meta ruhen auf dem »Metaversum« – doch das Lieblingsprojekt von Mark Zuckerberg verursacht Milliardenkosten, während das Geschäft lahmt. Aktionäre reagieren schockiert.

Die Preise für Gas und Strom explodieren. Experten sehen in der misslichen Lage aber auch etwas Gutes: Die Energiewende könnte Fahrt aufnehmen, prognostiziert die Internationale Energieagentur.

Hat Tesla mit irreführenden Angaben zum autonomen Fahren getäuscht? Laut Medienberichten ermitteln US-Behörden wegen der Werbeaussagen gegen den Konzern – bestätigt ist das aber noch nicht.

Trotz Gaskrise erwartet der Chef der Internationalen Energieagentur keinen Mangel. Aber Deutschlands Atomkraftwerke müssten womöglich länger laufen, sagt Fatih Birol.

Moskau behauptet, es müsse »nur den Hahn aufdrehen« – dann könne Gas durch eine der Nord Stream-Leitungen fließen. Das sieht man in der Bundesregierung offenbar ganz anders.

Eine Adoption ebnete ihm den Weg in die Sterneküche, nun könnte Alfons Schuhbeck am Ende seiner außergewöhnlichen Karriere im Gefängnis landen. Wie konnte das passieren?

Mit der Sofware-Firma Argo IA wollte VW Robotertaxis bauen. Doch jetzt ziehen sich der deutsche Konzern und sein US-Partner Ford aus dem Projekt zurück, Ford muss mehrere Milliarden Dollar als Verlust verbuchen.