Wirtschaft

Andreas Schell, Chef des Energiekonzerns EnBW, will die Kohlekraftwerke schneller vom Netz nehmen als die Konkurrenz. Und fordert mehr Tempo bei der Energiewende.

Die Bahngewerkschaft EVG legt den Schienenverkehr lahm – Claus Weselsky von der Konkurrenzorganisation GDL spricht von einem »Schmierentheater«. Auf seine eigenen Tarifverhandlungen mit der Bahn freue er sich schon.

Der angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof kämpft ums Überleben. Bei einer Gläubigerversammlung wurde nun ein zuvor ausgearbeiteter Insolvenzplan abgesegnet.

Wegen Betrugs und Bestechlichkeit wurde Ex-MDR-Hierarch Udo Foht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Nun wehrt er sich unerwartet.

Die Gewerkschaften legen den Verkehr lahm, obwohl die Verhandlungen mit den Arbeitgebern noch laufen. Typisch deutsch? Daten zeigen, wie viel die Deutschen im internationalen Vergleich streiken – und in welchen Branchen.

Für Biontech war der Kampf gegen Corona auch 2022 ein gutes Geschäft. Angesichts sinkender Erlöse will sich der Impfstoffhersteller künftig jedoch auf die Entwicklung anderer Therapien konzentrieren.

Aus der Ant Group hatte sich Alibaba-Gründer Jack Ma zurückgezogen. Nun lässt sich der beim Regime offenbar in Ungnade gefallene Multimilliardär wieder in China blicken.

Allen Krisen zum Trotz: Die deutsche Wirtschaft blickt optimistischer in die Zukunft als erwartet. Besonders gut gelaunt sind Dienstleister, Handwerker und Industriebetriebe.

Auch seine Aussagen führten dazu, dass der Aktienkurs der Credit Suisse absackte: Der Präsident der Saudi National Bank hatte erklärt, den Schweizern kein frisches Geld zu geben. Nun gibt Ammar Al Khudairy sein Amt auf.

Die US-Bank First Citizens übernimmt die zusammengebrochene Silicon Valley Bank. Vermögenswerte von 72 Milliarden Dollar sollen gekauft werden – mit einem Abschlag von 16,5 Milliarden Dollar.

Millionen Menschen bekommen heute den Warnstreik von EVG ud Ver.di zu spüren. Wegen des 24-stündigen Ausstands ist der Verkehr mit Zügen, Bussen und Flugzeugen weitgehend zum Erliegen gekommen. Der Überblick.

Ver.di und EVG legen die Republik heute weitgehend lahm. Sie haben das Recht dazu. Doch man darf fragen, ob diese Härte zu diesem Zeitpunkt schon angemessen ist.