Wirtschaft

Corona und die Wirtschaftskrise setzen den Unternehmen zu. Topökonom Marcel Fratzscher befürchtet, dass etliche der Rezession nicht standhalten – sie hätten »kaum noch Rücklagen«.

In Deutschland wird immer noch zu wenig Gas eingespart. Neue Berechnungen zeigen, dass es vor allem bei Kleinverbrauchern noch Luft nach oben gibt. Bessere Noten erhält die Industrie.

Bürgermeisterin Franziska Giffey will mehr Einfluss auf die Energieversorgung der Hauptstadt haben. Nun bahnt sich ein großer Deal an, an dem auch der Berliner Energieversorger Gasag beteiligt sein könnte.

In Frankreich ist der Sprit wegen eines Rabatts noch relativ günstig, deswegen tanken auch viele Deutsche im Nachbarland. Aufgrund von Engpässen dürfen aber derzeit keine Kanister befüllt werden.

Im Wettlauf mit China nutzen die USA ihre Tech-Führerschaft als Waffe. Exportbeschränkungen sollen verhindern, dass Peking eine Hochleistungschip-Industrie aufbauen kann. Das Sanktionsregime trifft auch Europa.

Seit Langem ringen beim Lieferdienst Gorillas Beschäftigte mit dem Management um mehr Mitbestimmung. Jetzt hatte die Unternehmensführung mit einer juristischen Finte Erfolg.

Mieter müssen möglicherweise auch im kommenden Jahr den CO₂-Preis beim Heizen allein tragen. Die FDP hat offenbar ein geplantes Gesetzesvorhaben gestoppt.

612 Mal hat das Luftfahrtbundesamt Verfahren gegen Passagiere eingeleitet, weil es zu Problemen bei der Maskenpflicht kam. Bei der Bahn gilt die Maßnahme noch – und sorgt für Frust beim Personal.

Verbraucher dürfen auf weitere Entlastungen hoffen. Die Regierung plant nach SPIEGEL-Informationen auch bei der Stromrechnung ein verbilligtes Grundkontingent. Versorger sollen einen Teil ihrer Gewinne abgeben.

Die Verbraucherpreise in Großbritannien sind im September so stark gestiegen wie seit vierzig Jahren nicht mehr. Besonders stark verteuerten sich Lebensmittel.

Discounter Aldi Nord will einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Für die Kunden bedeutet das: Sie werden sich ein wenig umgewöhnen müssen.

Um die Schuldenbremse einzuhalten, nutzt Finanzminister Christian Lindner milliardenschwere Schattenhaushalte und handelt sich den Vorwurf des Verfassungsbruchs ein. Wie riskant ist das? Und: Sollte man die Extratöpfe besser abschaffen?