Wirtschaft

Der Anchorman geht von Bord: Hier spricht Claus Kleber über das Ende nach 2977 Sendungen, seine größten Fehler vor laufender Kamera – und er verrät, was Kollegin Marietta Slomka besser kann als er.

Technologie hat das Leben während der Pandemie erträglicher und sicherer gemacht. Doch zu welchem Preis, fragen Regulierer mit Blick auf die großen Tech-Firmen.

Der Zinssatz Euribor liegt zahlreichen Bankgeschäften zugrunde. Bei der Ermittlung soll die Deutsche Bank geschlampt haben – und wird dafür nun zur Rechenschaft gezogen.

Zwei Mal mussten chinesische Astronauten ausweichen, weil sich SpaceX-Satelliten auf Kollisionskurs befunden haben sollen. Nun legt China Beschwerde gegen die USA ein.

Er gilt als barocker Exzentriker und hat gern das letzte Wort: Hans Georg Näder inszeniert den Prothesenhersteller Ottobock als Tech-Überflieger. Doch es fehlt an Substanz – und es gibt ein personelles Risiko.

Es soll gegen schwere Coronaverläufe wirken: Deutschland hat eine Million Packungen Paxlovid bestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält das Medikament der US-Firma Pfizer für »extrem vielversprechend«.

Sie ist Mitglied der Bundesregierung, er Lobbyist eines Staatskonzerns – diese heikle Konstellation wollten Annalena Baerbock und ihr Ehemann offenbar vermeiden. Daniel Holefleisch arbeitet seit dem Sommer nicht mehr für die Post.

Nach Recherchen von ZEIT ONLINE haben die Ämter weniger Infektionen und Todesfälle als in der Vorwoche gemeldet. Die Daten sind wegen der Feiertage weiter lückenhaft.

Family-Offices verwalten die 200 Milliarden Euro schweren Vermögen deutscher Unternehmerfamilien. Mit geschickten Strategien versuchen den Negativzinsen zu entkommen.

Neue Coronawellen, steigende Inflation und Lieferkettenprobleme: Welches Risiko steckt in diesen Problemen für die Finanzmärkte 2022? Und bleiben Aktien ein guter Tipp für Anleger?

Die Preise für Stickstoffdünger haben sich teils verdreifacht, für Landwirte wird die Beschaffung zum Poker. Ein Experte erklärt, warum es ohne Düngen nicht geht – und wie Verbraucher die Preiskrise spüren könnten.

Zu wenige Kunden und zu geringe Umsätze: Die verschärften Einschränkungen im Kampf gegen Corona haben dem Einzelhandel in der wichtigen Weihnachtswoche einen Strich durch die Rechnung gemacht.