Schlagzeilen
Ein CDU-Kreisparteigericht in Thüringen hat einen Ausschluss von Ex-Bundesverfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen aus der CDU abgelehnt. Das geht aus einem Beschluss des Gremiums hervor, der am Dienstag aus Maaßens Umfeld verbreitet wurde.
138 Staaten planen eine gemeinsame Unternehmenssteuerreform. Der weltweite Mindeststeuersatz für global tätige Konzerne soll künftig 15 Prozent betragen. Allerdings beteiligt sich ein entscheidendes Land bisher nicht.
Generalsekretär Stoltenberg erwartet ein deutliches Signal für die NATO-Perspektive der Ukraine. Er plädierte dabei für ein kürzeres Verfahren. Vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj kommt deutliche Kritik am Bündnis, dem er "Schwäche" vorwarf.
In Iran ist der Rapmusiker Toomaj Salehi zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Ihm hatte die Todesstrafe gedroht. Grund zur Erleichterung ist die Haftstrafe nicht.
In der Stadt Krasnodar soll ein U-Boot-Kommandant ums Leben gekommen sein. Angeblich war er in einen Angriff auf Zivilisten involviert.
Das EU-Parlament hat dem Chips Act zugestimmt. 43 Milliarden Euro sollen damit mobilisiert werden, um die heimische Mikrochip-Produktion zu fördern - und um unabhängiger von anderen Märkten zu werden. Von Jakob Mayr.
Immer wieder macht Hans-Georg Maaßen mit extremen Aussagen Schlagzeilen – die CDU will ihn aus der Partei werfen. Nun hat ein parteiinternes Gericht dem Vorstoß eine Absage erteilt.
Die Debatte über das Ende des Ehegattensplittings spaltet die Ampel. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai spricht von einer »massiven Steuererhöhung«, SPD-Minister Heil nennt die Maßnahme dagegen »absolut sinnvoll«.
Die Debatte über das Ende des Ehegattensplittings spaltet die Ampel. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai spricht von einer »massiven Steuererhöhung«, SPD-Minister Heil nennt die Maßnahme dagegen »absolut sinnvoll«.
Verglichen mit anderen Industriestaaten sind die Gewinne der Unternehmen in Deutschland deutlich stärker gestiegen. Das eröffnet laut OECD größeren Spielraum für Lohnerhöhungen.
Deutschland liefert der Ukraine weitere Panzer. Frankreichs Präsident Macron geht noch weiter: Er gibt Kiews Truppen, was die am dringendsten brauchen.