Schlagzeilen
Mehr als ein Jahr hat sich der türkische Präsident Erdogan dem Beitritt Schwedens zur NATO widersetzt - am Vorabend des Gipfels in Vilnius lenkte er überraschend ein. Aber wie handfest ist die Zusage - und wie schnell kann es nun gehen?
Die USA liefern der Ukraine Streumunition – ein Fehler? Darüber waren Militärexperte Carlo Masala und Michael Müller im SPIEGEL-Talk geteilter Meinung. Beim Thema Nato-Beitritt der Ukraine zeigte sich Müller zurückhaltend.
Die Logik der türkischen Außenpolitik sei nicht mehr nachzuvollziehen, sagt Martin Erdmann, Ex-Botschafter in der Türkei. Nun wolle Präsident Erdogan sich im Krieg gegen die Ukraine wohl auf die richtige Seite schlagen, bevor es zu spät sei.
Die Ukraine soll in die Nato – irgendwann. Warum sich vor allem Deutschland zögerlich zeigt, darüber diskutieren SPD-Politiker Michael Müller und Sicherheitsexperte Carlo Masala im Spitzengespräch.
Ales Puschkin ist unter ungeklärten Umständen in einem belarussischen Gefängnis verstorben. Oppositionsführerin Tichanowskaja bezeichnet ihn als »weiteres tragisches Opfer des Lukaschenko-Regimes«.
Viele Athletinnen und Athleten erleben Gewalt im Sport. Nun gibt es in Berlin eine unabhängige Ansprechstelle. Eine Expertin sieht großen Bedarf - und fordert aber auch mehr Prävention und Intervention. Von Helena Daehler.
Paukenschlag in der CDU: Parteichef Merz kürt mit Carsten Linnemann jemandem zum Generalsekretär, der ihm ähnelt – dabei hatte Merz den nun scheidenden Mario Czaja ausgewählt, gerade weil er anders war.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach feiert die Einigung zur Krankenhausreform. Doch vielen Patienten drohen Nachteile. Vor allem ein Akteur darf sich nicht aus der Verantwortung ziehen.
CDU-Chef Merz will mit seinem neuen Generalsekretär Linnemann das konservative Profil der Partei schärfen. Der Wirtschaftsexperte gilt als genaues Gegenteil von Vorgänger Czaja - und ist ein enger Vertrauter von Merz. Von Philip Brost.
Blockierte Autobahnen, Wasserwerfer, Festnahmen: Das israelische Parlament hat einen Teil der umstrittenen Justizreform gebilligt – und die Proteste geraten außer Kontrolle. Warum die Gefahr eines Bürgerkriegs besteht.
Die wegen Betrugs verurteilte vermeintliche US-Biotech-Pionierin, Elizabeth Holmes, sitzt derzeit im Gefängnis. Nun wurde ihre elfjährige Haftstrafe verkürzt. Auch ihr Mittäter erhielt eine Haftverkürzung um zwei Jahre.
Der UN-Sicherheitsrat hat sich nicht auf eine Verlängerung der Syrien-Hilfen einigen können. Russland legte ein Veto gegen den Resolutionsentwurf ein. Er sah eine Verlängerung um neun Monate vor, Russland beharrte aber auf sechs.