Schlagzeilen
Am zweiten und letzten Tag des NATO-Treffens in Litauen tritt erstmals der neue NATO-Ukraine-Rat zusammen - mit dabei ist der ukrainische Präsident Selenskyj. Er hofft weiter auf positive Signale und Entgegenkommen.
Der Anteil weiblicher Führungskräfte ist in den privaten DAX-Konzernen höher als in Unternehmen, die der öffentlichen Hand gehören. In den kommunalen Firmen wächst der Anteil auch nur sehr langsam, wie eine Studie zeigt.
Seit gut drei Wochen ist Riikka Purra stellvertretende Ministerpräsidentin Finnlands. Nun haben ihr Medien Blog-Einträge mit üblen Beschimpfungen und Gewaltdrohungen zugeordnet. Purra dementiert nur halbherzig.
Ein früherer U-Boot-Kommandant ist in Russland beim Joggen getötet worden. Laut Medien könnte eine Sport-App Aufschluss über seine Laufstrecke gegeben haben. Spielte der Mann eine Rolle bei Angriffen auf ukrainische Städte?
Der DAX schickt sich an, die nächste Hundertermarke zurückzuerobern. Doch die Nervosität der Anleger ist weiter hoch, stehen heute doch im Tagesverlauf wichtige US-Daten auf der Agenda.
Erneut schießt Nordkorea eine potenzielle Trägerrakete für Kernwaffen in die Luft. Dieses Mal flog die Interkontinentalrakete wohl ganze 74 Minuten lang.
Vor zehn Monaten sprengten Unbekannte die Nord-Stream-Pipelines. Nun skizzieren Ermittelnde, wie eine Segeljacht zum Transport des Unterwassersprengstoffs verwendet wurde. Der Uno-Sicherheitsrat ist informiert.
Kapital für neue KI-Start-ups fließt laut einem Zeitungsbericht immer stärker in die USA. In Europa kommen deutlich weniger Investorengelder an.
Zum Klimaschutz sollen Moore wieder vernässt werden, die Landwirtschaft soll weichen. Nur wie, das bleibt ungeklärt. Ein 11KM-Podcastfolge über das Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft.
Bei den Untersuchungen zu den Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 haben die Ermittler nach eigenen Angaben Sprengstoffspuren auf einer verdächtigen Segelyacht gefunden.
Der Nato-Gipfel in Litauen steht ganz im Zeichen des Ukrainekriegs. Doch die USA haben auch den Umgang mit China auf die Tagesordnung gesetzt.
Noch schnell eine neue Gastherme besorgen, um dem Hin und Her beim Heizungsgesetz zu entgehen? Deutschlands oberste Verbraucherschützerin hält das für eine schlechte Idee – vor allem aus einem Grund.