Deutschland
Peter Fitzek ist wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Haftstrafe von acht Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Er gehört der "Reichsbürger"-Szene an und bezeichnete sich als Oberhaupt des Fantasiestaats "Königreich Deutschland".
Eine Zusage an Kiew für die Aufnahme in die Nato wäre ein Licht am Ende des Tunnels gewesen. Die Enttäuschung von Präsident Selenskyj darüber ist verständlich – seine Landsleute kämpfen und sterben für die Freiheit.
Ob Überschwemmung oder Dürre: Extreme Wetterphänomene nehmen durch die Klimakrise zu. Ein Gesetz soll Deutschland für die Zukunft wappnen.
Der Reporter fragte zehnmal und erhielt keine Antwort: Im Netz kursiert ein skurriler Auftritt des SPD-Landtagsabgeordneten Philipp da Cunha. Worum es eigentlich geht – und wie der Politiker die Sache heute sieht.
Der kosovarische Premierminister Albin Kurti hat sich zu Plänen geäußert, die Streitigkeiten mit Serbien zu entschärfen. Einigen Oppositionellen ging das zu weit: Im Parlament flogen Fäuste.
Mit markanten Rahmen und selbstbewussten Chefs galt VanMoof als »Apple der Fahrradbranche«. Mittlerweile sind die Probleme der Niederländer offenbar so groß, dass sie Schutz vor Gericht suchen und »vorübergehend« ihre Filialen schließen.
In Deutschland sind Antibabypillen verschreibungspflichtig. In den USA war das bisher auch so. Nun ließ die zuständige Behörde die erste rezeptfreie Pille zu. Sie soll Amerikanerinnen den Zugang zu wirksamer Verhütung erleichtern.
Im April machten zwei Lehrer einer Schule im Spreewald rechtsextreme Vorfälle öffentlich. Seither sind beide Anfeindungen aus der rechten Szene ausgesetzt. Nun ermittelt der Staatsschutz - und das Schulamt prüft weitere Schritte.
Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 hat die EU zusätzliche Kontrollen für bestimmte Lebensmittel aus Japan eingeführt. Nun fallen die letzten Beschränkungen. China hält hingegen am Importverbot fest.
Die Protestaktionen der "Letzten Generation" an den Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg sorgen für Unmut. Gleich mehrere Politiker fordern Konsequenzen.
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben angekündigt, erneut bundesweit streiken zu wollen. Diesmal richtet sich ihr Protest gegen einen bestimmten Politiker.
Die Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, kehrt der Politik den Rücken. Weil ihre Familie um ihre Sicherheit fürchtete, ziehe sie sich von ihrem Amt zurück.