Deutschland
Der russische Präsident hatte die Wagner-Kämpfer fast so weit. Aber dann ging Prigoschin dazwischen. Die Streubomben sind in der Ukraine eingetroffen. Und: Appelle an Moskau, das Getreideabkommen zu verlängern. Der Überblick.
Liberté, égalité, fraternité: Das feiert Frankreich am heutigen Nationalfeiertag. Doch die Angst ist groß, dass die Gewalt der vergangenen Wochen nun wieder aufflammen könnte. Ein Ausblick von Carolin Dylla.
18 Milliarden Kubikmeter Wasser hielt der Kachowka-Staudamm in der Ukraine - bis er zerstört wurde. Treibstoffe und Schmiermittel gelangten in die Flüsse. Fischinspektor Polchovksyi warnt vor den ökologischen Folgen - auch für Europa. Von A. Beer.
Bei Maybrit Illner ging es kurz um den Nato-Gipfel von Vilnius. Danach arbeitete sich die Runde an den Ansichten des AfD-Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland ab.
Die Gewalteskalation im Sudan sei Anlass zu großer Besorgnis: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat neue Ermittlungen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen eingeleitet. Dabei gehe es schwerpunktmäßig um Vergewaltigungen.
Die AfD wolle die Auflösung der EU, heißt es im Leitantrag der Partei. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios soll die radikale Forderung nun wieder zurückgenommen werden. Der Beschluss sei "ein Versehen" gewesen. Von M. Schmidt.
Hollywood wird komplett lahmgelegt. Zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren gibt es einen Doppelstreik: Nach den Autoren folgen jetzt auch die Schauspieler. Und die fordern nicht nur höhere Löhne. Von Arne Bartram.
Eine Gruppe in Putins engstem Zirkel soll den Kremlchef zum Kriegsende drängen. Das behauptet einer seiner schärfsten Gegner: der russische Rechtsnationalist Igor Girkin.
Es wurden Fingerabdrücke, DNA-Spuren und Videobilder untersucht – nun gibt der Secret Service auf: Der Besitzer der Kokaintüte aus dem Weißen Haus bleibt nach Ende der Ermittlungen unbekannt.
Die einen verdienen Millionen, Millionen andere kommen kaum über die Runden: Deshalb, sagt die Vizepräsidentin des Bundestags, müssen die Reichen mehr abgeben. Sonst verliere die Gesellschaft ihren Zusammenhalt.
Es hat einen Grund, warum Politiker so oft um den heißen Brei herumreden.
Es steckt in Softdrinks, Light-Produkten oder Fertiggerichten. Nun hat die WHO das Süßungsmittel Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Was bedeutet das? Und wie gefährlich ist der künstliche Süßstoff?