Deutschland
Seit einem Jahr liefert das James-Webb-Teleskop spektakuläre Bilder aus dem All. Zum Jubiläum gibt es einen Blick in eine kosmische Kinderstube.
Seit einem Jahr liefert das James-Webb-Teleskop spektakuläre Bilder aus dem All. Zum Jubiläum gibt es einen Blick in eine kosmische Kinderstube.
Erwartet war ein "Sparhammer", doch es wird ein Rekordhaushalt: CDU und SPD in Berlin wollen in den nächsten Jahren ordentlich Geld ausgeben. Experten warnen. Von Andre Kartschall.
Es ist die zweite Begegnung innerhalb eines Monats: In Jakarta hat US-Außenminister Blinken mit Chinas Topdiplomaten Wang Yi gesprochen. Sie sollen den Weg für ein Gipfeltreffen zwischen Biden und Xi Jinping ebnen.
Die Bundesregierung hat nach der nationalen Sicherheitsstrategie nun auch eine China-Strategie beschlossen. Wessen Handschrift trägt das 64-Seiten-Papier? Wie konkret ist es und wo bleibt viel Deutungsspielraum? Von Kai Küstner.
Mit einer deutschlandweiten Testaktion hat die BaFin die Anlageberatung von Banken und Sparkassen überprüft. Ergebnis: Bei den gesetzlichen Pflichtinformationen hapert es erheblich.
Das Bundesfinanzministerium hat die Planung eines Erweiterungsbaus in Berlin gestoppt. Eine Prüfung hatte ergeben, dass das Gebäude nicht mehr notwendig sei.
Eine Untersuchungskommission soll das Coronachaos in Großbritannien aufklären. Doch die Regierung stemmte sich lange gegen die Herausgabe unredigierter Daten. Nun gibt es ein neues Problem: Boris Johnson.
Die parlamentarische Sommerpause ist angebrochen. Die Halbzeitbilanz der Regierung fällt gemischt aus. SPD, Grüne und FDP waren nicht faul. Doch am Ende fragt sich nicht nur die Wirtschaft, wie es mit Deutschland weitergeht. Auch die junge Generation sollte genau hinschauen.Von Gastautor Thorsten Giersch
Die Folgen des Ukraine-Kriegs werden noch lange nachhallen – sowohl die betroffenen Menschen als auch diejenigen, die weit entfernt leben. Allein der Blick auf die enormen Kriegs- als auch die Wiederaufbaukosten gehen die in die Abermilliarden.
Aufgrund von Einschüchterung und Drohungen hat die niederländische Finanzministerin Kaag ihren Rückzug aus der Politik angekündigt. Sie handele aus Sorge um das Wohlergehen ihrer Familie, sagte sie.
Ein Hausmeister begrapschte eine Schülerin, sie erstattete Anzeige. Nun ist er in Rom freigesprochen worden - mit der Begründung, die Berührung habe nur fünf bis zehn Sekunden gedauert. Der Zorn darüber ist groß. Von T. Kleinjung.