Schlagzeilen
Es wird heiß am Wochenende - vor allem in Süd- und Ostdeutschland. Dort dürften es mehr als 35 Grad werden. Kassenärztechef Gassen sieht bei so großer Hitze vor allem in Altenheimen Handlungsbedarf.
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier warnt vor der »Abschottungspartei AfD«. Deutschland sei ökonomisch auf starke Zuwanderung angewiesen. Und das betreffe nicht nur Fachkräfte, sondern inzwischen »Arbeitskräfte auf allen Ebenen«.
Inlandsflüge werden bei Mitarbeitern der Bundesministerien immer beliebter. 2022 wurden über 5300 Flüge gebucht, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Eine Verbindung ist besonders frequentiert.
Bayern wählt im Oktober einen neuen Landtag – und die CSU kämpft darum, dann wieder die psychologisch wichtige Marke von 40 Prozent zu überspringen. Das könnte knapp werden.
"Spiegel" und "Tagesschau" korrigierten Texte zu Hitze in Italien, das neue rechtspopulistische Portal von Ex-Bild-Chef Julian Reichelt ätzte über die "heißeste Klimalüge des Jahres". Dabei war eine Nachricht zu 48 Grad in Italien eigentlich richtig.
Wirtschaftsminister Habeck versucht bei seiner Sommertour in Sachsen, für Innovation und Klimaschutz zu werben. Die Skepsis bei vielen Betrieben ist groß, der Streit um das Heizungsgesetz hallt nach. Von P. Eckstein und N. Kohnert.
Wolodymyr Selenskyj glaubt im Rahmen des Nato-Gipfels an eine noch breitere Unterstützung für die Ukraine. Wladimir Putin hat sich über ein Treffen mit Wagner-Söldnern geäußert und eine kuriose Aussage getroffen. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Deutsche Großstädte wurden fatalerweise großversiegelt. Wärmepumpen werden zum Ladenhüter. Und eine Bärin hat ein Problem weniger. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
Was folgt aus dem Nato-Gipfel, wie reagieren die Chinesen und was bedeutet das für Putins Regime und seinen Krieg in der Ukraine? Antworten im Podcast.
Bei der monatelangen Blockade des NATO-Beitritts Schwedens hatte Ungarns Premier Orban fest an der Seite der Türkei gestanden. Dann kam Erdogans Kehrtwende. Nun zieht auch Orban nach. Warum fällt ihm das leicht? Von N. Neumaier.
Drei Wochen nach ihrem Aufstand scheinen die Söldner Jewgeni Prigoschins eine neue Aufgabe gefunden zu haben. Der ukrainische Präsident Selenskyj dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Rückeroberung von Terrain. Der Überblick.
Die Kassenärzte fordern die Schließung von Krankenhäusern mit geringer Auslastung. Die Reformpläne der Bundesregierung müssten dringend nachgebessert werden.