Schlagzeilen
Die AfD Sachsen löst mit einem Beitrag auf Twitter Empörung aus, weil sie darin an die NS-Zeit angelehnte Symbolik verwendet. Kurze Zeit später ist der Beitrag verschwunden.
Diese Hitzeperiode ist selbst für den Süden der USA extrem: In Arizona etwa werden seit zwei Wochen Temperaturen von mehr als 43 Grad gemessen. Die, die können, bleiben zu Hause oder flüchten in sogenannte Kühlräume. Von Claudia Sarre
Kein Großer Terror, kein Stalin: Das Computerspiel »Atomic Heart« begeistert die Russen mit einer Sowjetunion, die es so nie gab. Geschichtsklitterung? Propaganda? So einfach ist es nicht.
Kiews Soldaten fürchten Minen, die Russland in Massen auslegen konnte – auch mit Spezialgerät. SPIEGEL-Redakteur Jörg Römer erklärt, wie das die ukrainische Gegenoffensive bremst und wie sie trotzdem vorankommt.
Der Oberbefehlshaber der russischen Armee im Süden bemängelte Fehler – und wurde entlassen. Die britischen Geheimdienste rechnen mit weiterer Kritik am Verteidigungsministerium. Und: Südkoreas Präsident ist in Kiew. Die News.
Wer arbeitet, finanziert mit seinen Steuern und Sozialbeiträgen die Einverdiener-Ehe. Das Geld, das für diese Milliardensubventionen ausgegeben wird, fehlt gerade für die Lösung eines Problems: Kinderarmut.
Komplizierte Sprache, Bürokratie, schlechte Kinderbetreuung - das macht Deutschland bei ausländischen Fachkräften nicht besonders attraktiv. Nun schrecke der AfD-Aufschwung zusätzlich ab, warnt Ökonomin Malmendier.
In der SPD wird über eine Abschaffung des Ehegattensplittings diskutiert. Die Deutschen haben dazu eine klare Meinung – wie eine exklusive Umfrage belegt.
Bei heftigen Unwettern sind in Südkorea mindestens sieben Menschen gestorben. Drei weitere werden noch vermisst. Tagelanger Starkregen hat vielerorts Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Der Zugverkehr wurde weitestgehend eingestellt.
40 Grad und mehr - in Süd- und Südosteuropa glühen nicht nur die Thermometer. In Kroatien und Griechenland gab es bereits erste Waldbrände. Entspannung ist vorerst nicht in Sicht.
Plünderungen und Vergewaltigungen, fehlende Nahrungsmittel und landesweite Kämpfe: Drei Monate nach Beginn der Gewalteskalation im Sudan ist kein Ende des Machtkampfs in Sicht. Der Staat scheint am Ende zu sein. Von Tilo Spanhel.
Die Debatte über eine mögliche Abschaffung des Ehegattensplittings geht in eine weitere Runde: Finanzminister Lindner schließt den Schritt bis 2025 aus - Niedersachsens Ministerpräsident Weil spricht sich dagegen für ein baldiges Ende aus.