Deutschland
Wegen geringerer Förderprämien sinkt die Nachfrage nach E-Autos deutlich. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium mehr Geld zur Verfügung stellen.
Jahrelang waren die Umweltverbände für die Grünen das, was die Gewerkschaften für die SPD waren: ein fester Partner an ihrer Seite. Doch seit die Partei mitregiert, ist das vorbei. Von Oliver Neuroth.
Wie viel Platz hat Kultur in Kriegszeiten? Der ukrainische Kulturminister Tkatschenko forderte Millionen für Filmprojekte, nun ist er zurückgetreten.
1992 legte der damalige UN-Generalsekretär nach Ende des Kalten Krieges eine Friedens-Agenda vor. Konflikte hätten sich seither aber verändert, so der heute zuständige Guterres. Er präsentierte ein neues Papier mit Maßnahmen gegen neue Bedrohungen.
Sie schlagen aus dem Hinterhalt zu und kooperieren mit dem ukrainischen Geheimdienst: Tschetschenen kämpfen wohl auf russischem Gebiet gegen Putins Armee.
Von einer "unverhohlenen und direkten Nuklearbedrohung" spricht der nordkoreanische Verteidigungsminister - und droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Südkorea reagiert prompt und warnt seinen Nachbarn.
Das iranische Regime soll Anfang Juli versucht haben, zwei Handelsschiffe festzusetzen, sagen die USA. Jetzt schicken sie Kriegsschiffe und Streitkräfte.
Die Blue Card soll gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland anlocken. Die Statistik zeigt: Fünf Jahre nach der Einreise sind 83 Prozent dieser Menschen immer noch in Deutschland.
Für viele sind sie fester Bestandteil des Sommers. Doch Freibäder kosten Kommunen viel Geld. Deshalb fordern sie mehr Hilfen von Bund und Ländern – auch mit Blick auf die aktuelle Sicherheitsdebatte.
Zur Eindämmung der hohen Preise im Land hat Indien ab sofort die Ausfuhr von weißem Reis verboten. Die Maßnahme des weltgrößten Exporteurs könnte die globale Lebensmittelinflation weiter verschärfen.
Laut US-Medien sind chinesische Hacker in das E-Mail-Konto des US-Botschafters in Peking eingedrungen. Geheiminformationen sollen sie aber nicht erbeutet haben. Die US-Regierung bestätigte den Cyberangriff - China wies die Vorwürfe zurück. Von B. Eyssel.
Die Staatsanwaltschaft fordert 20 Jahre Haft für Alexej Nawalny. Für den Prozess ließ der Kreml die Öffentlichkeit im Gerichtssaal nicht zu. Der Ausschluss offenbart, wie absurd das Verfahren ist – und wie schwach Putin.