Deutschland
Zehntausende gehen gegen die Justizreform in Israel auf die Straße - ganz vorne mit dabei: Reservisten der Armee. Können sie die Regierung von Netanyahu mit einem neuen Streik beeinflussen? Von Björn Dake.
Bundesjustizminister Buschmann (FDP) will eine Beratungsstelle für Opfer digitaler Gewalt nicht weiter fördern. Dafür gibt es massive Kritik.
Immer weniger Menschen in Deutschland arbeiten mehr als 48 Stunden die Woche. 2022 war der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung. Hauptgrund ist die Entwicklung der Zahl der Selbstständigen.
Auch wenn der Markt für E-Autos in Deutschland weiter wächst: Die Zahlen trügen. Wenn der Auftragsstau aus dem Vorjahr abgebaut ist, droht den Herstellern eine Flaute. Die Gründe sind vielfältig. Von Gabriel Wirth.
Die Ukraine setzt aus den USA gelieferte Streumunition nun gegen russische Truppen ein, das zeigen auch Videos. Doch die Verwendung ist umstritten.
Geld ist knapp – das gilt eigentlich auch für den Bundeshaushalt. Doch die Ministerien der Regierung konnten im vergangenen Jahr wieder einmal nicht alle bewilligten Mittel unters Volk bringen.
Bei der Regierungskrise in Thailand zeichnet sich eine mögliche Lösung ab. Wahlsieger Pita will nach seiner gescheiterten Wahl zum Ministerpräsidenten nun einen Kandidaten des Bündnispartners unterstützen.
Fraktionsvize Wiese hatte erklärt, die SPD plane einen Vorstoß zum sozialen Pflichtdienst. Nun stellt die Partei klar: Es gebe keine Pläne. Es handele sich bei Wieses Aussagen lediglich um einen "persönlichen Debattenbeitrag".
Die Einführung eines Bürgerrats stößt nicht nur auf positives Feedback. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hält dennoch weiter daran fest.
Wie geschwächt ist Putin nach dem Wagner-Aufstand? Wie russische Spione einem Oppositionsportal berichten, könnte der nächste Putschversuch bereits in Planung sein.
Kein Freund, kein Helfer: Als ein Tourist die Polizei in Istanbul nach dem Weg fragte, wurde er verhaftet. Grund dafür war sein vermeintlich "schwules" Aussehen.
Im vergangenen Jahr kamen in Deutschland genau 738.819 Kinder zur Welt. Das sind deutlich weniger als noch 2021 und der niedrigste Stand seit 2013. Und es zeigen sich regionale Unterschiede.