Deutschland
Der Software-Gigant Microsoft darf den "Call of Duty“- und "Candy Crush"-Entwickler Activision Blizzard übernehmen. Die US-Kartellbehörde gibt nun doch grünes Licht für den Mega-Deal der Videospiel-Branche.
Ein russischer Oppositioneller hält einen Angriff der Wagner-Söldner auf einen Nato-Staat nicht für ausgeschlossen. Das würde Wladimir Putin in die Karten spielen.
Russlands Stärke hängt an seinen Gasgeschäften – und an der geopolitischen Dominanz des Landes. Ausgerechnet in der Arktis intensiviert Putin jetzt seinen Geltungskampf.
Das Individualrecht auf Asyl muss erhalten bleiben. Dafür allerdings braucht es Zuwanderungsregeln, die sich an den Interessen Deutschlands und der EU orientieren.
Schon vor der Wahl säen Spaniens Konservative Zweifel am Ergebnis. Ihr Wahlkampf wird immer populistischer, eine Koalition mit der rechtsradikalen Partei Vox wahrscheinlicher. Die Folgen sind schon jetzt zu spüren.
Seitdem russische Truppen das AKW Saporischschja in der Südukraine besetzen, löst dessen Zustand international Besorgnis aus. Die Stadt Nikopol liegt nur wenige Kilometer davon entfernt. Wie gehen die Menschen dort damit um? Von A. Beer und M. Kalus.
Die US-Marine hat ein mit Atomwaffen bestücktes U-Boot nach Südkorea geschickt. Nordkorea feuerte anschließend Raketen ab. Die USA hätten sich in »äußert gefährliches Fahrwasser begeben«, hieß es aus Pjöngjang.
In einem Zeitungsbericht wurde Karl Lauterbach vorgeworfen, in seinem Lebenslauf geschummelt zu haben. Eine Kommission der Universität zu Köln hat die Vorwürfe geprüft – und kann kein wissenschaftliches Fehlverhalten erkennen.
Die Hitzewellen in den USA, in Europa und in China sprengen jegliche Rekorde: Laut NASA ist der Juli der wahrscheinlich heißeste Monat seit Jahrhunderten. 2023 könnte demnach das heißeste Jahr werden.
China ist ein enger Verbündeter von Russland. Bei ihrem jüngsten Angriff auf Odessa haben Kremltruppen nun das Konsulat der Weltmacht getroffen. Und: Die russische Marine hält eine Übung im Schwarzen Meer ab. Die News.
Trotz heftiger Proteste will Israels Ministerpräsident Netanjahu seine umstrittene Justizreform durchsetzen. Sie soll bereits kommende Woche verabschiedet werden.
Verkürzte Öffnungszeiten, Ruhetage oder kleinere Speisekarten: Auf diese Maßnahmen müssen Hotels und Gaststätten derzeit zurückgreifen. Denn laut dem Branchenverband fehlen mehr als 65.000 Arbeitskräfte.