Deutschland
Die Nachwahlen zeigen ein Stimmungsbild zur britischen Regierung: Für die Tories fiel das Ergebnis nicht so schlecht aus wie erwartet. Labour konnte teils abräumen - und auch die LibDems stellten sich als wichtige Kraft heraus.
Bereits 1963 führte Großbritannien den Chieftain in die britische Armee ein. Nun soll der Oldtimer die Kreml-Truppen in der Ukraine bekämpfen – und er sollte nicht unterschätzt werden.
Bereits vor einigen Wochen wurden in China die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahren gemeldet, 15 Menschen starben. Nun alarmiert Peking die Bevölkerung erneut wegen starker Regenfälle.
Mittags geht unsere Leistungsfähigkeit zurück - und bei großer Hitze drohen zudem gesundheitliche Gefahren. Kann eine Siesta dagegen helfen? Was passiert beim Mittagsschlaf im Körper und welche Erfahrungen gibt es aus Südeuropa? Von A. Steininger.
Immer mehr EU-Staaten verschulden sich. Deshalb werden die Rufe von Ökonomen nach Nachbesserungen bei den EU-Defizitregeln lauter.
Das Urteil gegen den zweifachen Polizistenmörder von Kusel ist rechtskräftig. Die Revision des Mannes sei verworfen worden, teilte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit.
Verbraucherschützer riefen zum Bankenwechsel auf, nun macht die Stadtsparkasse München zumindest teilweise einen Rückzieher bei geplanten Gebühren. Zuvor hatte der Oberbürgermeister Manager einbestellt.
Wadym Prystajko war ukrainischer Botschafter in London, nun ist er seinen Job los. Präsident Selenskyj hat ihn abberufen, weil er sich kritisch geäußert hatte.
Karl Lauterbach soll 1995 Informationen in seinem Lebenslauf ungenau angegeben haben. Nun erklärt eine Kommission, dass kein Vorsatz festgestellt worden sei.
Durch hohe Temperaturen und starke Niederschläge vermehrt sich die Aedes-Mücke, die das Dengue-Fieber überträgt. Die WHO warnt vor einer dramatischen Ausbreitung der Krankheit. Auch in Europa gebe es immer mehr Aedes-Mücken.
Veruntreuung, Beleidigung, »Extremismus«: Mit viel Fantasie ist die russische Strafverfolgung hinter Alexej Nawalny her. Das sind die Anschuldigungen der vergangenen Jahre.
Nach der islamfeindlichen Kundgebung vor der irakischen Botschaft in Stockholm folgen weitere Konsequenzen: Das schwedische Botschaftspersonal wurde aus Bagdad nach Stockholm verlegt. Im Iran finden landesweite Proteste statt.