Schlagzeilen
Seitdem russische Truppen das AKW Saporischschja in der Südukraine besetzen, löst dessen Zustand international Besorgnis aus. Die Stadt Nikopol liegt nur wenige Kilometer davon entfernt. Wie gehen die Menschen dort damit um? Von A. Beer und M. Kalus.
Die US-Marine hat ein mit Atomwaffen bestücktes U-Boot nach Südkorea geschickt. Nordkorea feuerte anschließend Raketen ab. Die USA hätten sich in »äußert gefährliches Fahrwasser begeben«, hieß es aus Pjöngjang.
In einem Zeitungsbericht wurde Karl Lauterbach vorgeworfen, in seinem Lebenslauf geschummelt zu haben. Eine Kommission der Universität zu Köln hat die Vorwürfe geprüft – und kann kein wissenschaftliches Fehlverhalten erkennen.
Die Hitzewellen in den USA, in Europa und in China sprengen jegliche Rekorde: Laut NASA ist der Juli der wahrscheinlich heißeste Monat seit Jahrhunderten. 2023 könnte demnach das heißeste Jahr werden.
China ist ein enger Verbündeter von Russland. Bei ihrem jüngsten Angriff auf Odessa haben Kremltruppen nun das Konsulat der Weltmacht getroffen. Und: Die russische Marine hält eine Übung im Schwarzen Meer ab. Die News.
Trotz heftiger Proteste will Israels Ministerpräsident Netanjahu seine umstrittene Justizreform durchsetzen. Sie soll bereits kommende Woche verabschiedet werden.
Verkürzte Öffnungszeiten, Ruhetage oder kleinere Speisekarten: Auf diese Maßnahmen müssen Hotels und Gaststätten derzeit zurückgreifen. Denn laut dem Branchenverband fehlen mehr als 65.000 Arbeitskräfte.
In der Pandemie zahlte der Staat vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen Hilfsgelder. Jetzt laufen die Fristen für die Rückzahlung aus - für viele neue existenzielle Probleme. Von M. Pfalzgraf, P. Jens und H. Vogel.
Bei Nachwahlen in Großbritannien haben die Konservativen zwar den Wahlkreis von Ex-Premier Johnson verteidigt, aber zwei andere Wahlkreise verloren. Die Nachwahlen galten als Stimmungstest für die Regierung.
Wagner-Chef Prigoschin ist nach seiner Meuterei weitgehend ungeschoren davongekommen. Laut CIA-Chef Burns dürfte es dabei nicht bleiben. Er sagt: »Putin ist der ultimative Racheapostel«.
Wagner-Chef Prigoschin ist nach seiner Meuterei weitgehend unbescholten davongekommen. Laut CIA-Chef Burns dürfte es dabei nicht bleiben. Er sagt: »Putin ist der ultimative Racheapostel«.
Bislang steht für diese Börsenwoche im DAX ein kleines Plus zu Buche. Doch das könnte sich heute ändern. Miese Vorgaben von der US-Technologiebörse Nasdaq und durchwachsene SAP-Zahlen drücken die Kauflaune der Anleger.