Schlagzeilen
Der ukrainische Kulturminister ist zurückgetreten. Präsident Selenskyj fordert Zurückhaltung bei nicht militärischen Ausgaben. Alle Entwicklungen im Liveblog.
In drei britischen Wahlkreisen musste ein Nachrücker bestimmt werden. Den wichtigsten konnten die Tories halten. In zwei weiteren erlebten sie böse Überraschungen.
In drei britischen Wahlkreisen musste ein Nachrücker bestimmt werden. Den wichtigsten konnten die Tories halten. In zwei weiteren erlebten sie böse Überraschungen.
Der britische Ausstieg aus der EU hat auch für viele Reisende aus Deutschland Folgen: Die Zahl der an der Grenze zurückgewiesenen Bundesbürger ist massiv gestiegen.
Die SPD will nach der parlamentarischen Sommerpause die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes in Deutschland von mindestens drei Monaten angehen. Dieser solle Respekt im Umgang und ein stärkeres Miteinander im Land fördern.
Der Anstoß kam vom Bundespräsidenten: Es würde »dem Land guttun«, wenn sich junge Menschen »in den Dienst der Gesellschaft« stellten. Jetzt greift die SPD die Idee auf – und denkt an einen dreimonatigen Pflichtdienst.
Bei "Markus Lanz" stand Klimaaktivist Theodor Schnarr unter Kritik von den anderen Gästen. Der wiederum forderte einen Klima-Bürgerrat.
Anfang kommender Woche soll ein Kernelement der umstrittenen Justizreform in Israel beschlossen werden. Der Protest dagegen wird wieder lauter - und schlug in Tel Aviv nach einer Netanyahu-Rede in Gewalt um.
Diese Falle kann verheerend sein: Im Krieg kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Eine Methode der Ukraine zielt auf unerfahrene russische Rekruten.
Ein Tritt gegen ein Polizeiauto und eine Flucht vom Flughafen: Im Fall des US-Soldaten, der in Nordkorea festsitzt, gibt es weitere Einzelheiten. Und ebenso viele neue Fragen.
Ein Tritt gegen ein Polizeiauto und eine Flucht vom Flughafen: Im Fall des US-Soldaten, der in Nordkorea festsitzt, gibt es weitere Einzelheiten. Und ebenso viele neue Fragen.
Von Karin Senz.Im Iran kehrt die gefürchtete Sittenpolizei auf die Straßen zurück. Kleiderkontrollen scheinen sich zu intensivieren. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass die Frauen sich wieder unter das Kopftuch zwingen lassen. Von Karin Senz.