Schlagzeilen
Von einer "unverhohlenen und direkten Nuklearbedrohung" spricht der nordkoreanische Verteidigungsminister - und droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Südkorea reagiert prompt und warnt seinen Nachbarn.
Das iranische Regime soll Anfang Juli versucht haben, zwei Handelsschiffe festzusetzen, sagen die USA. Jetzt schicken sie Kriegsschiffe und Streitkräfte.
Die Blue Card soll gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland anlocken. Die Statistik zeigt: Fünf Jahre nach der Einreise sind 83 Prozent dieser Menschen immer noch in Deutschland.
Für viele sind sie fester Bestandteil des Sommers. Doch Freibäder kosten Kommunen viel Geld. Deshalb fordern sie mehr Hilfen von Bund und Ländern – auch mit Blick auf die aktuelle Sicherheitsdebatte.
Zur Eindämmung der hohen Preise im Land hat Indien ab sofort die Ausfuhr von weißem Reis verboten. Die Maßnahme des weltgrößten Exporteurs könnte die globale Lebensmittelinflation weiter verschärfen.
Laut US-Medien sind chinesische Hacker in das E-Mail-Konto des US-Botschafters in Peking eingedrungen. Geheiminformationen sollen sie aber nicht erbeutet haben. Die US-Regierung bestätigte den Cyberangriff - China wies die Vorwürfe zurück. Von B. Eyssel.
Die Staatsanwaltschaft fordert 20 Jahre Haft für Alexej Nawalny. Für den Prozess ließ der Kreml die Öffentlichkeit im Gerichtssaal nicht zu. Der Ausschluss offenbart, wie absurd das Verfahren ist – und wie schwach Putin.
Der Software-Gigant Microsoft darf den "Call of Duty“- und "Candy Crush"-Entwickler Activision Blizzard übernehmen. Die US-Kartellbehörde gibt nun doch grünes Licht für den Mega-Deal der Videospiel-Branche.
Ein russischer Oppositioneller hält einen Angriff der Wagner-Söldner auf einen Nato-Staat nicht für ausgeschlossen. Das würde Wladimir Putin in die Karten spielen.
Russlands Stärke hängt an seinen Gasgeschäften – und an der geopolitischen Dominanz des Landes. Ausgerechnet in der Arktis intensiviert Putin jetzt seinen Geltungskampf.
Das Individualrecht auf Asyl muss erhalten bleiben. Dafür allerdings braucht es Zuwanderungsregeln, die sich an den Interessen Deutschlands und der EU orientieren.
Schon vor der Wahl säen Spaniens Konservative Zweifel am Ergebnis. Ihr Wahlkampf wird immer populistischer, eine Koalition mit der rechtsradikalen Partei Vox wahrscheinlicher. Die Folgen sind schon jetzt zu spüren.