Deutschland
Im Januar 2022 erschoss Andreas S. nahe Kusel zwei Polizeibeamte bei einer Kontrolle. Im Prozess wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine Revision verwarf der Bundesgerichtshof nun, damit ist das Urteil rechtskräftig.
Seit April findet in Mannheim die Bundesgartenschau statt. Als groß angelegtes Klimaschutzkonzept soll sie einem Hitzekollaps der Stadt entgegenwirken. Zur Halbzeit können jetzt erste Erfolge verzeichnet werden. Von Nadine Gode.
Immer mehr Reservisten drohen in Israel damit, den Dienst zu verweigern. Sie stellen sich damit offensiv gegen die Regierung und deren umstrittene Justizreform. Hier spricht ein Kampfpilot über seine drastische Entscheidung.
Der frühere US-Präsident Donald Trump muss sich wohl im Mai 2024 wegen der Dokumentenaffäre vor Gericht verantworten. Das könnte seinen Wahlkampf erschweren.
Er galt als der letzte der großen Saloon-Sänger des 20. Jahrhunderts: Tony Bennett. Nun ist der Entertainer im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Liste seiner Bewunderer reicht von Frank Sinatra bis Lady Gaga.
Seine radikalen Umtriebe waren bekannt, dennoch beauftragte ein Gericht einen Psychiater als Sachverständigen. Im Netz fordert der »Reichsbürger«-Ideologe die »Auflösung aller BRD-Strukturen« – inklusive der Gerichte.
Weil er die chinesische Nationalhymne durch die Hymne der Demokratiebewegung ersetzt hat, muss ein 27-jähriger Bürger Hongkongs drei Monate ins Gefängnis. Es ist das erste Mal, dass in Hongkong diese Strafe zur Anwendung kommt.
Der Kriegsbefürworter und Ultranationalist Girkin forderte ein härteres Vorgehen in der Ukraine, zuletzt kritisierte er immer schärfer auch Kremlchef Putin. Nun wurde er laut seiner Ehefrau festgenommen.
Nach den Vorfällen in Berlin wird medial und politisch viel über Gewalt in Freibädern diskutiert. Eine bundesweite Umfrage des ARD-faktenfinders zeigt jedoch: Die Zahl der Straftaten hat insgesamt nicht zugenommen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Immer wieder kommt es zu Krawallen in Freibädern – oft ausgelöst von männlichen Jugendlichen. Hinter dieser Gewalt stecken komplexe, gesellschaftliche Gründe.
Ein Kunstsammler wollte den Eintrag eines seiner Gemälde in einer Datenbank für NS-Raubkunst löschen lassen. Er klagte sich durch die Instanzen bis vor den Bundesgerichtshof - ohne Erfolg. Von Max Bauer.
Der Fördertopf für den Kauf von E-Autos wird aufgefüllt. Bereits Anfang Juli waren mehr als Zweidrittel des Budgets aufgebraucht. Zugleich ändern sich Förderberechtigte und die Verteilung der Summen.