Deutschland
800.000 Menschen weniger als im Vorjahr: Japan verlor zuletzt eine Rekordzahl an Bürgerinnen und Bürgern. Gleichzeitig stieg die Anzahl der ausländischen Bewohner auf einen Höchststand.
Die Menschheit verbraucht seit Jahrzehnten mehr natürliche Ressourcen, als der Planet pro Jahr zur Verfügung stellen kann. In diesem Jahr fällt der Erdüberlastungstag auf den 2. August. Deutschland trägt vor allem mit hohen CO2-Emissionen dazu bei.
Für Autofahrer dürfte der Anstieg der Preise in der Feriensaison besonders ärgerlich sein: Denn die Kosten für Benzin und Diesel sind teils schon wieder fast auf einem Jahreshoch. Verantwortlich dafür ist vor allem der hohe Ölpreis.
Ein Tee der Marke Dutch Harvest, der von einem baden-württembergischen Reformwarenhändler vertrieben wurde, enthält zu hohe Mengen des Cannabiswirkstoffs THC. Nun sollen Kunden den Tee zurückgeben.
Noch immer wüten auf Rhodos die Flammen. Während Tausende Freiwillige gegen die Feuer kämpfen, landen neue Flieger mit Touristen. Sie wollen ihren Urlaub im Norden verbringen - 60 Kilometer von den Waldbränden entfernt. Von J. Seisselberg.
Den Menschen in Bergkarabach fehlen offenbar Medikamente, Hygieneartikel und Babynahrung. Das Rote Kreuz appelliert, Lieferungen wieder in die Region zu lassen. Aussagen von Russlands Außenminister machen wenig Hoffnung.
Im Süden Italiens lodern Brände, über den Norden sind mehrfach schwere Unwetter gezogen. Im Kampf gegen die Folgen der extremen Wetterlage könnte für mehrere Gebiete der Notstand ausgerufen werden. Von Elisabeth Pongratz.
Seit einem Monat verschwunden, seit Dienstag gefeuert – und der Apparat beginnt, jede digitale Spur von ihm zu tilgen: Chinas Ex-Außenminister Qin Gang ist offenkundig in großen Schwierigkeiten.
Das Frachtschiff vor der niederländischen Wattenmeerinsel Ameland brennt weiter. Die Küstenwache stellt sich auf mehrere Szenarien ein - auch auf ein Sinken. Die Sorge vor einer Umweltkatastrophe wächst.
Seit Wochen ist Qin Gang verschwunden, am Dienstag wurde er aus seinem Amt als Außenminister enthoben. Nun stellt ein Insider Vermutungen auf.
In Deutschland arbeiten nun auch immer mehr Führungskräfte in Teilzeit. Zwar gibt es durchaus noch einige praktische Grenzen, aber Tandem-Lösungen etablieren sich zunehmend.
Das Kabinett hat die Fortführung der "Nationalen Wasserstoffstrategie" von 2020 beschlossen - und neue Ziele festgelegt. Bis 2030 soll die heimische Produktionskapazität von fünf auf zehn Gigawatt ansteigen.