Deutschland
China ist der größte Rivale der USA – und fordert die Weltmacht nun auch auf den Meeren heraus. Aber wie ist der Westen überhaupt in den maritimen Rückstand geraten? Und was muss sich für die deutsche Flotte ändern?
Die rechtsradikale Vox-Partei wird in Spanien nicht an der Regierung beteiligt, weil die Sozialisten besser abgeschnitten haben, als erwartet. Der Politologe Pablo Simón erklärt, wie das gelingen konnte.
Die Deutsche Energie-Agentur bekommt eine neue Chefin: Die Juristin Corinna Enders übernimmt den Posten, nachdem das Auswahlverfahren neu aufgerollt worden war. Anfangen soll sie im Oktober.
Schauspieler Kevin Spacey ist im Londoner Strafprozess um angebliche sexuelle Übergriffe freigesprochen worden. Die Geschworenen befanden den zweifachen Oscar-Preisträger in allen Anklagepunkten für nicht schuldig.
Die Drogeriemarktkette dm muss bei ihren Eigenmarken künftig auf Labels wie "klimamaneutral" oder "umweltneutral" verzichten. Es würden damit Erwartungen erweckt, die die Produkte nicht erfüllten, urteilte das Landgericht Karlsruhe.
Russische Soldaten erheben in einer Videobotschaft Anklage gegen die eigene Militärführung. Doch dann rudern sie plötzlich zurück.
Auch Geldpolitik kann einen Klimaaspekt haben: Greenpeace wirft der EZB vor, klimafreundliche Geschäftsmodelle zu benachteiligen. Die Umweltschützer fordern einen Umbau des Anleiheportfolios.
Eine neue Umfrage im Auftrag der Union kommt zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Deutschen für die Abschaffung des individuellen Anspruchs auf Asyl sei. Das Ergebnis steht im Widerspruch zu einer anderen Befragung.
Bis 2030 soll HIV/AIDS weltweit besiegt sein. Australien ist diesem Ziel schon jetzt so nah wie wohl kaum ein anderes Land. Was läuft dort gut? Und was kann Deutschland davon lernen? Von Alexander Steininger.
Auf Donald Trump wartet die nächste Anklage, diesmal geht es um den Sturm aufs Kapitol. Nur: Schadet der ganze Justizärger dem Ex-Präsidenten überhaupt?
Der Krieg ist auch auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim spürbar. Dennoch verbringen dort zahlreiche Russen ihren Urlaub. Sie zeigen sich unbeeindruckt.
Anlässlich des Jahrestages des Ende des Korea-Krieges ist Russlands Verteidigungsminister Schoigu nach Nordkorea gereist. Er betonte die Partnerschaft beider Länder, die nun ihren Austausch in der Verteidigung verstärken wollen.