Deutschland
Wind und Rauch verhindern das Manöver: Der brennende Autofrachter kann vorerst nicht abgeschleppt werden. Das Feuer an Bord hat indes an Kraft verloren.
Nach der Wahl gab es keinen klaren Sieger. Mit den Stimmen von Spaniern aus dem Ausland liegt die Volkspartei vor den regierenden Sozialisten. Für Regierungschef Sánchez wird es noch schwieriger, eine Mehrheit zu finden.
Seit Monaten bemühen sich der Westen und die Ukraine um einen Friedensgipfel. Bei dem Treffen in Dschidda wollen sie die Unterstützung der neutralen Staaten für Friedensforderungen gewinnen. Russland ist nicht dabei.
Angeblich soll der Goldschatz mehr als zehn Millionen Euro wert sein. Jetzt hat die AfD erstmals Einblicke in das mysteriöse Erbe von einem unbekannten Spender gegeben.
Der CDU-Vorsitzende hat zurzeit einen schweren Stand: Laut einer neuen Umfrage würden die Deutschen andere Unionspolitiker lieber als Kanzlerkandidaten sehen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt nun Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf. Sie zweifeln an Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit der Eingriffe.
Während des Wahlkampfs 2022 soll Nicolás Petro Spenden durch Drogenhandel erhalten haben. Jetzt wird gegen den Präsidentensohn ermittelt. Vater Gustavo ist untröstlich.
Der völkische Flügel will der AfD endgültig seine Weltanschauung aufdrücken, sagt der Rechtsextremismusforscher Begrich. Die Wahl von Maximilian Krah zum Spitzenkandidaten für die Europawahl sei nicht der letzte Schritt auf dem Weg dorthin.
Nach dem Umsturz in dem westafrikanischen Land hat der französische Sicherheits- und Verteidigungsrat getagt. Die ehemalige Kolonialmacht leistet vorerst keine Budget- oder Entwicklungshilfe mehr in Niger.
Die Ehefrau des ehemaligen Bundesfinanzministers ist schwer mit dem Fahrrad gestürzt. Die 79-Jährige musste auf der Intensivstation behandelt werden.
Einst waren sie gegen Tabus angetreten, nun gelten sie vielen als Verbotspartei - nicht zuletzt wegen der Heizungswende. Auch in der Ampelkoalition sind die Grünen zunehmend isoliert. Wie will die Partei ihr Image verbessern? Von Claudia Buckenmaier.
Eine geplante Flüchtlingsunterkunft in dem Ort Upahl sorgt weiter für Diskussionen. Jetzt ist es deswegen erneut zu Protesten gekommen.