Deutschland
Die Europäische Union wird nach Angaben ihres Außenbeauftragten Borrell die selbsternannten neuen Machthaber im Niger nicht anerkennen. Die Afrikanische Union hat den Putschisten ein Ultimatum gesetzt.
Von "tumultartigen Szenen" ist die Rede: Mitten in der Urlaubszeit haben Aktivisten der "Letzten Generation" die Brennerautobahn in Österreich kurzzeitig blockiert. Die Gruppe fordert von der Regierung in Wien "endlich Taten".
Nach dem Truppenabzug der USA 2021 gelang es den Taliban, die Macht in Afghanistan wieder an sich zu reißen. Auch eine andere Terrorgruppe soll wieder erstarken.
Seit 2019 sitzt Julian Assange in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, die USA verlangen die Auslieferung. Australien hat nun an Washington appelliert, eine Lösung für seinen Staatsbürger zu finden – vergeblich.
Der Vorstoß der ukrainischen Gegenoffensive verläuft bisher schleppend. Aufnahmen zeigen, wie ein ukrainischer Angriff an heftiger russischer Gegenwehr scheitert.
Mit europäischen Partnern will AfD-Chefin Weidel eine "Festung Europa" errichten. Auf der eigenen Europawahlversammlung forderte sie zudem einen Rückbau von EU-Institutionen. Nun will die Partei ihre Kandidaten bestimmen.
Ob im Handel, im Handwerk oder im Bau: Viele Lehrstellen sind laut Bundesagentur für Arbeit noch immer offen - und daran dürfte sich nach Einschätzung von Beobachtern auch nicht mehr viel ändern.
Der Satellit "Aeolus" ist kontrolliert über dem Atlantik abgestürzt. Die ESA sprach von einem "erfolgreichen Abschlussmanöver". Dadurch sollte verhindert werden, dass Teile des Satelliten ungesichert auf die Erde fallen.
Per Zensur und Gewalt hat Kremlchef Putin die russische Zivilgesellschaft fast vollständig zerstört. Nun hat es auch einen Verein getroffen, der sich für russische Soldaten einsetzt.
Aus der deutschen Politik kommen Rufe, "Taurus"-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Auch der ukrainische Botschafter Makeiev drängt auf die Waffen. Das Verteidigungsministerium bekräftigte seine Ablehnung.
Gutverdiener werden wenig wertgeschätzt, monieren manche. Sie haben keinen Grund zur Klage, entgegnen die anderen. Ein Gastbeitrag sorgt für Furore in der t-online-Leserschaft.
Roman wurde anderthalb Monate an deutschen Panzern ausgebildet – jetzt kämpft er damit im Ukraine-Krieg. Der Kommandant verrät vor der Kamera, was ihn überzeugt.