Deutschland
Seit knapp drei Monaten gibt es das Deutschlandticket. Laut Politik und Bahn ist das Angebot für 49 Euro ein Erfolg: Die Zahl der Fahrgäste im Regionalverkehr sei um rund ein Viertel gestiegen.
Im Sommer 2022 lockten die 9-Euro-Tickets – inzwischen hat sich das Nachfolgeangebot etabliert. Mit welchem Erfolg, darüber sind sich die Beobachter nicht ganz einig.
Russlands Präsident Putin kann sich auf einmal Gespräche mit Kiew vorstellen – unter Bedingungen. Wie ernst ist das zu nehmen? Oder führt der Kremlchef etwas ganz anderes im Schilde?
Jeder müsse »bestimmte Regeln befolgen«: Kremlchef Putin rechtfertigt vor Journalisten seinen Terror gegen Regimekritiker. Die Namen von zwei jüngst Festgesetzten will er indes nie gehört haben.
DGB-Chefin Fahimi hat die vorgeschlagene Kürzung des Elterngeldes als "Unsinn" bezeichnet. Sie sprach von einem erfolgreichen Instrument zur Gleichstellung - und warf der Ampelregierung vor, die Menschen zu verunsichern.
Viele Produkte können nur billig angeboten werden, weil die Kosten für Umweltverbrauch außen vor bleiben. Davon sollen jetzt auch die Kunden des Discounters Penny erfahren.
Die Massenproteste in Israel gehen weiter, wieder waren Zehntausende Demonstranten auf den Straßen. Sie wehren sich gegen den umstrittensten Teil der Justizreform, die Angemessenheitsklausel.
Die Deutsche Bahn nimmt eine neue Baustelle in Betrieb. Betroffen ist die Verbindung zwischen Münster und Osnabrück. Fahrgäste müssen sich auf Verzögerungen einstellen.
Man sei fest entschlossen, die Heimat zu verteidigen: Mit scharfen Worten wendet sich die Militärregierung in Niger an die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas. Die will heute über ihr Vorgehen beraten.
Ein Sex-Skandal erschüttert die islamistische Diktatur in Iran. Das Regime versucht, den Eklat herunterzuspielen und warnt die Bevölkerung, sich das schlüpfrige Video anzusehen.
Erneut ist Moskau nach russischen Angaben von ukrainischen Drohnen angegriffen worden. Demnach gibt es einen Verletzten und beschädigte Gebäude. Der Flughafen Moskau-Wnukowo stoppte offenbar zeitweise den Betrieb.
Viele Betriebe im Gastgewerbe bekamen in der Pandemie Staatshilfen, zudem wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen abgesenkt. Sollte sie wieder angehoben werden, könnte es eine Pleitewelle geben, warnt die Branche. Von Simone Blaß.