Deutschland
475 Millionen Dollar forderte Donald Trump von CNN, weil der Sender ihn verleumdet habe, indem er ihn mit Adolf Hitler verglich – erfolglos. Und das, obwohl der Richter die Äußerungen als »widerwärtig« bezeichnete.
Flammen lodern, Gitarren knistern: Die Taliban lassen stapelweise Musikinstrumente verbrennen. Die Islamisten bleiben ihrem radikalen Kurs damit treu.
Die AfD hat Maximilian Krah zum Spitzenkandidaten für die Europawahl gewählt. Das beschert auch dessen TikTok-Kanal neue Aufmerksamkeit: Dort erklärt der achtfache Vater anderen Männern, wie sie eine Freundin finden. Viel Erfolg!
Kevin Krawietz und Tim Pütz haben das Doppel-Finale beim Tennis-Turnier am Hamburger Rothenbaum gewonnen. Das an Nummer drei gesetzte deutsche Duo bezwang die Belgier Sander Gille und Joran Vliegen mit 7:6 (7:4), 6:3.
Olympia kann aufatmen: Der Feuerwehr ist es gelungen, die Brände nahe der antiken griechischen Stätte einzudämmen. Regionale Politiker machen Bodenspekulanten für das Feuer verantwortlich. Ein Mann wurde festgenommen.
In Magdeburg sollen zwei gigantische Chipfabriken entstehen. Nimmt der Intel-Konzern den Bewohnern damit das Wasser weg? Nachhaltigkeitschef Todd Brady verspricht das Gegenteil.
Im Rennen ums Weiße Haus präsentiert sich Ron DeSantis als Hardliner. So soll in Floridas Schulen künftig die Sklaverei verherrlicht werden. Nun bekommt der Gouverneur Gegenwind aus seiner eigenen Partei.
Die polnische Regierung warnt, die russische Miliz könnte einen "hybriden Angriff" auf den Nato-Staat vorbereiten. Vor allem ein strategischer Engpass gerät in den Fokus.
Der Neubau von Gebäuden verursacht hohe CO2-Emissionen. Manche Städte wollen den Bau von Einfamilienhäuser nur noch in Ausnahmefällen genehmigen. Lassen sich KIimaschutz und bezahlbares Wohnen miteinander vereinbaren? Von Anke Heinhaus.
In der italienischen Provinz Südtirol haben Unwetter schwere Schäden angerichtet. Brücken wurden von Wassermassen weggerissen, mehrere Fahrzeuge von einer Gerölllawine begraben. Nun droht die nächste Gewitterfront.
Eine Rehaklinik in Kiew versucht, Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen binnen drei Wochen wieder fit zu machen – für die Rückkehr an die Front. Einer von ihnen ist Serhij Borissowitsch.
Noch widersetzen sich zahlreiche Frauen in iranischen Städten der Kopftuchpflicht. Doch ein Gesetzentwurf des Mullah-Regimes wurde nun noch einmal verschärft und sieht drakonische Strafen vor.