Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Deutschland

Wirtschaft

EZB: Inflation in Eurozone könnte bald sinken

Die Europäische Zentralbank glaubt, dass die Kerninflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Das würde immerhin bedeuten: Die Preise steigen langsamer.

Quelle: Spiegel
News

Paus gibt vier Milliarden Euro für bessere Kita-Qualität frei

Das Kita-Qualitätsgesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Darin ist geregelt, dass die Bundesländer vier Milliarden Euro für Kita-Verbesserungen erhalten. Nun haben sich Bund und Länder auf Details geeinigt, die Gelder können fließen.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Verbot von Huawei-Technik könnte DB 400 Millionen Euro kosten

Das von der Bundesregierung diskutiere Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Influencer Andrew Tate in Rumänien aus Hausarrest entlassen

Der in Rumänien wegen Vergewaltigung und Menschenhandels angeklagte Influencer Tate sowie sein Bruder und zwei Rumäninnen sind aus dem Hausarrest entlassen worden. Ein Gerichtstermin wird frühestens im September erwartet.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

AfD vor Europawahlkampf: Ein Ziel ohne Weg

Die AfD will in Magdeburg ein Europawahlprogramm beschließen. Inhaltlich ist die Partei geschlossen auf Anti-EU-Kurs. Und doch scheint sie ausgerechnet in der Frage eines Austritts den Konflikt zu scheuen. Von Thomas Vorreyer.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
News

Russlands wachsender Einfluss in der Sahelzone

In der Sahelzone verschärfen bewaffnete Konflikte zunehmend die ohnehin chaotische Lage. Und während der Einfluss der Vereinten Nationen in Westafrika schrumpft, wächst zunehmend der von Russland. Von Antje Passenheim.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
Wirtschaft

Peek & Cloppenburg versenkt weitere Steuermillionen

Während der Pandemie erhielt der Düsseldorfer Modefilialist 52 Millionen Euro Coronahilfen, die der Staat durch die jetzige Insolvenz womöglich zurückfordern könnte. Die Hoffnungen darauf sind jedoch gering.

Quelle: Stern