Deutschland
Die Europäische Zentralbank glaubt, dass die Kerninflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Das würde immerhin bedeuten: Die Preise steigen langsamer.
Das Kita-Qualitätsgesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Darin ist geregelt, dass die Bundesländer vier Milliarden Euro für Kita-Verbesserungen erhalten. Nun haben sich Bund und Länder auf Details geeinigt, die Gelder können fließen.
Commerzbank-Boss Manfred Knof fordert von der deutschen Politik eine Zukunftsagenda, die Investitionen in wirtschaftliches Wachstum, Digitalisierung und die Kernindustrie begünstigt. Sonst würden Unternehmen ihre Investitionen ins Ausland verlegen.
Das von der Bundesregierung diskutiere Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren.
Der in Rumänien wegen Vergewaltigung und Menschenhandels angeklagte Influencer Tate sowie sein Bruder und zwei Rumäninnen sind aus dem Hausarrest entlassen worden. Ein Gerichtstermin wird frühestens im September erwartet.
Die ukrainische Gegenoffensive läuft bisher nicht so, wie es Kiew und der Westen erhofft hatten. Ukrainische Soldaten berichten von einer schier unermesslichen Zahl von Minen.
Donald Trump steht vor Gericht und seine Richterin Tanya Chutkan ist bekannt für harte Strafen und Spenden an den Ex-Präsidenten Barack Obama. Trump-Unterstützer erwarten deshalb keinen fairen Prozess.
Die AfD will in Magdeburg ein Europawahlprogramm beschließen. Inhaltlich ist die Partei geschlossen auf Anti-EU-Kurs. Und doch scheint sie ausgerechnet in der Frage eines Austritts den Konflikt zu scheuen. Von Thomas Vorreyer.
In der Sahelzone verschärfen bewaffnete Konflikte zunehmend die ohnehin chaotische Lage. Und während der Einfluss der Vereinten Nationen in Westafrika schrumpft, wächst zunehmend der von Russland. Von Antje Passenheim.
Während der Pandemie erhielt der Düsseldorfer Modefilialist 52 Millionen Euro Coronahilfen, die der Staat durch die jetzige Insolvenz womöglich zurückfordern könnte. Die Hoffnungen darauf sind jedoch gering.
Ende Juli startete OpenAI-Gründer Sam Altman offiziell sein Kryptoprojekt Worldcoin. Auch in Berlin kann man sich per Irisscan dafür registrieren. Doch das Bundesinnenministerium warnt.
Ein prorussischer Aktivist suchte nach SPIEGEL-Recherchen in Moskau Unterstützung für eine Klage der AfD. Das Ziel: die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine zu verzögern.