Schlagzeilen
Die AfD zeigt immer offener, wie demokratiefeindlich sie ist, und wird trotzdem immer erfolgreicher. Doch es gibt wieder Streit und neue Machtnetzwerke extremer Karrieristen. Der SPIEGEL-Report.
Noch vor der Erkältungszeit schlagen Kinderärzte Alarm: So hat der Berufsverband vor erneutem Medikamentenmangel in der kalten Jahreszeit gewarnt - obwohl es inzwischen ein Gesetz gegen Lieferengpässe gibt.
Der Autoabsatz in Deutschland ist im Juli deutlich gestiegen. Den größten Zuwachs gibt es erneut bei E-Autos, die einen Marktanteil von 20 Prozent erreichen. Der "Elektro-Boom" könnte aber schon bald wieder enden.
Partisanen spielen im Ukraine-Krieg eine tragende Rolle. Bei einem Giftanschlag in Mariupol sollen unter anderem zwei russische Offiziere umgekommen sein.
Mehr Kriegsdienstverweigerer in Deutschland +++ Kreml: Drohnenangriff auf Marinestützpunkt abgewehrt +++ Kreml: seit Januar mehr als 230.000 neue Soldaten +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
In Russland brennen seit Wochen immer wieder Armeeeinrichtungen. Die Täter sind meist ältere Menschen, die offenbar auf eine Betrügerbande hereinfiel.
Die Automobilbranche konzentriert sich auf die Produktion größerer Fahrzeuge, weil sich das am meisten lohnt. Bezahlbare Kleinwagen sind kaum noch zu bekommen. Daran gibt es scharfe Kritik. Von Philipp Wundersee.
Nach vier Verlusttagen startet der DAX mit leichten Gewinnen in den letzten Handelstag der Woche. Starke Unternehmenszahlen geben Aufwind. Unterm Strich dürfte aus Wochensicht aber ein Minus bleiben.
Die Regierungen von Schweden und Dänemark haben mit Verweis auf die Meinungsfreiheit mehrere Koran-Verbrennungen erlaubt. Nun wächst in den Ländern die Sorge vor Anschlägen.
Die deutsche Industrie hat im Juni überraschend den stärksten Auftragszuwachs seit drei Jahren verbucht. Die Bestellungen legten um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Die Aussichten sind dennoch verhalten.
Gründung einer extremistischen Organisation: So lautet einer der Vorwürfe gegen den russischen Kremlkritiker Nawalny in einem neuen Prozess, bei dem heute das Urteil fallen soll. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Straflager.
In den vergangenen Wochen wurden bei Protestaktionen in Dänemark und Schweden Korane verbrannt. Das habe Einfluss auf die aktuelle Bedrohungslage, hieß es von der dänischen Regierung. Nun sollen die Grenzen stärker kontrolliert werden.