Schlagzeilen
Entschädigung bei Online-Banking-Betrug zahlen Banken nur unter bestimmten Bedingungen. Das soll sich ändern: Die Europäische Bankenaufsicht will die Kundenrechte stärken. Von Sabina Wolf.
Ein Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten hat offenbar eine Klage gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine vorbereitet. Dabei soll er Moskau um Geld gebeten haben.
Das Digitalministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, um Hass, Gewalt und Identitätsmissbrauch im Internet zu bekämpfen. Plattformen sollen stärker in die Pflicht genommen werden.
Von Monat zu Monat ist es an deutschen Bahnhöfen das gleiche Spiel: verspätete Züge, verärgerte Fahrgäste. Auch im Juli waren viele ICE- und IC-Züge unpünktlich - laut Bahn wegen Baustellen und Sturmschäden.
Russische Wagner-Söldner sind laut Polens Premier Morawiecki in der Nähe der »Suwalki-Lücke« gesichtet worden: Der schmale Streifen ist die einzige Landverbindung zwischen Nato-Gebiet und dem Baltikum. Planen sie einen Angriff?
In Polen sind Ermittler einem mutmaßlichen russischen Spionagering auf die Schliche gekommen. Nun wurde ein 16. Verdächtiger festgenommen.
Die Europäische Zentralbank glaubt, dass die Kerninflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Das würde immerhin bedeuten: Die Preise steigen langsamer.
Das Kita-Qualitätsgesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft. Darin ist geregelt, dass die Bundesländer vier Milliarden Euro für Kita-Verbesserungen erhalten. Nun haben sich Bund und Länder auf Details geeinigt, die Gelder können fließen.
Commerzbank-Boss Manfred Knof fordert von der deutschen Politik eine Zukunftsagenda, die Investitionen in wirtschaftliches Wachstum, Digitalisierung und die Kernindustrie begünstigt. Sonst würden Unternehmen ihre Investitionen ins Ausland verlegen.
Das von der Bundesregierung diskutiere Verbot von Huawei-Technik könnte die Deutsche Bahn teuer zu stehen kommen. Für den Austausch der Infrastruktur müsste die Bahn bis zu 400 Millionen Euro investieren.
Der in Rumänien wegen Vergewaltigung und Menschenhandels angeklagte Influencer Tate sowie sein Bruder und zwei Rumäninnen sind aus dem Hausarrest entlassen worden. Ein Gerichtstermin wird frühestens im September erwartet.
Die ukrainische Gegenoffensive läuft bisher nicht so, wie es Kiew und der Westen erhofft hatten. Ukrainische Soldaten berichten von einer schier unermesslichen Zahl von Minen.