Schlagzeilen
Bundeskanzler Olaf Scholz will die Medikamentenforschung unbürokratischer machen. Für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen sollte seiner Ansicht nach der Zugang zu noch nicht zugelassenen Medikamenten geprüft werden.
Die Inflation ist hoch, die Kosten steigen. Die Verkehrsverbünde befürchten Finanzierungsprobleme beim 49-Euro-Ticket, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Die Länder sehen die Zukunft des Deutschlandtickets gefährdet.
Die Umsätze und Gewinne sind weiterhin hoch – besonders bei Autobauern. Doch das Wachstum der bedeutendsten deutschen Börsenkonzerne wird laut einer Analyse der Berater von EY von der Inflation aufgezehrt.
Nachdem der DAX gestern über die Marke von 16.000 Punkten geklettert war, muss er heute wieder eine Etage tiefer beginnen. Die Wall Street hatte am Abend nach einem Kursfeuerwerk kehrt gemacht.
Hunderte Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Flüchtlingsrouten im Mittelmeer ertrunken. Eine europäische Seenotrettung gibt es nicht. Grünenpolitiker Pahlke sieht nun die deutschen Behörden in der Pflicht.
Donald Trump muss sich wegen versuchten Wahlbetrugs vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft peilt einen Prozessstart im Januar an. Der frühere US-Präsident hat dagegen einen späteren Termin im Sinn – »wenn überhaupt«.
Der Putsch in Niger hat den Abzug der Bundeswehr aus Mali durcheinandergebracht. Nach SPIEGEL-Informationen hat Berlin nun Ausweichrouten ausgehandelt. Auch Notfallpläne liegen bereit.
Mindestens 53 Todesopfer, Hunderte niedergebrannte Häuser und Tausende Obdachlose: Auf Maui wird das Ausmaß der Busch- und Waldbrände sichtbar, besonders in der Stadt Lahaina. Viele wollen nun die Insel verlassen. Von Nils Dampz.
Scholz und Faeser in Hessen. Anhörung im Prozess gegen Trump. Siemens-Chef Roland Busch krempelt den Konzern um. Und: arme, seltsame Barbie. Das ist die Lage am Freitag.
Pjöngjangs Hacker sorgen mit Beutezügen dafür, dass Nordkorea seine Pläne für Atomwaffen vorantreiben kann – das steht laut Reuters in einem Uno-Papier. So könnten auch Sanktionen umschifft werden.
Wir müssen uns darauf einstellen, auch in diesem Winter wieder eine schwere Influenzawelle zu bekommen, sagt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Dafür gebe es "ein sicheres Alarmzeichen".
In Saporischschja wurde ein Hotel angegriffen, in dem oft Uno-Personal absteigt. Die USA sichern Kiew neue Milliardenzahlungen zu. Und: deutsche Feuerwehrautos für die Ukraine. Der Überblick.