Schlagzeilen
Die AfD hat sich immer weiter radikalisiert. Es ist an der Zeit, die Demokratie mit schärferen Waffen zu verteidigen.
In der türkischen Provinz Malatya hat es ein Erdbeben der Stärke 5,2 gegeben. 23 Menschen sind dabei verletzt worden. Die Region war bereits beim verheerenden Erdbeben im Februar schwer getroffen worden.
Millionen Tonnen Asbest stecken in Deutschlands Gebäuden. Durch den Umbau der Städte und energetische Sanierungen könnten sie nun freigesetzt werden. Ein Gesundheitsrisiko, warnt die IG BAU und fordert bessere Arbeitsschutzkontrollen. Von M. Küper und M. Reher.
Die Spitze des Bundeswehrverbandes ist nach der Enttarnung eines mutmaßlichen Agenten alarmiert und mahnt zu Vorsicht. Bundespolitiker fordern mehr Befugnisse für die Nachrichtendienste in der Spionageabwehr.
Während an der Front der Krieg tobt, geht in Kiew das Nachtleben weiter. Doch ganz wie früher können Partys nicht stattfinden.
Die Großbank UBS hat die Garantien mit dem Schweizer Staat für die Not-Übernahme der Credit Suisse freiwillig aufgelöst. Alle außerordentlichen Hilfen seien zurückbezahlt – es fließt kein Steuergeld.
Jeden Tag gebe es in dem Gebäude eine Sommerfreizeit für Sechs- bis 13-Jährige: Nach dem Raketenangriff auf ein Hotel zeigt Kiew sich entsetzt. Und: Russland will ukrainische Drohnen abgefangen haben. Die News.
Hat ein Chinese in seinem Heimatland für die USA spioniert? Das behauptet zumindest das chinesische Staatsfernsehen. Dem Verdächtigen seien für Informationen Geld und die Einwanderung in die Vereinigten Staaten versprochen worden.
Gelassen kommt Kanzler Scholz aus dem Sommerurlaub zurück. Beim Bürgerdialog in Erfurt beantwortet er nicht alle Fragen - will aber einen "Kurs der Zuversicht" vorgeben. Von Thomas Vorreyer.
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang benennt bei jeder Gelegenheit die rechtsextremen Umtriebe in der AfD. Die Partei tobt. Bei einem Zusammentreffen im Bundestag kam es zum Eklat.
Die deutsche Wirtschaft lahmt. Ökonomen sind dagegen, nun ein staatliches Konjunkturprogramm aufzulegen. Aber was könnte der Wirtschaft wieder neuen Schwung geben? Von Lilli-Marie Hiltscher.
In San Francisco sind erstmals Robotaxis für den normalen Straßenverkehr zugelassen worden. Ohne Fahrer können die Taxis von Waymo und Cruise künftig Gäste durch die ganze Stadt fahren - trotz Bedenken.