Schlagzeilen
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland gezielt Kamikaze-Drohnen ein. Ein Bericht offenbart nun schockierende Details über die Produktion der Flugobjekte.
Innenministerin Faeser will, dass Angehörige krimineller Clans leichter ausgewiesen werden können – auch wenn sie nicht verurteilt sind. So denken die Deutschen darüber.
Der Siemens-Chef will aus dem Industriekonglomerat einen Techkonzern formen und zum Vorreiter des Digitalzeitalters machen. Vorbilder sind für ihn Alphabet und Amazon. Ist das konsequent oder übergeschnappt?
Polens Regierungspartei setzt schon lange auf deutschfeindliche Töne. Nun kündigte sie an, die Polen abstimmen zu lassen, ob sie den "Ausverkauf staatlicher Unternehmen" unterstützen - und zielt damit zugleich auf Deutschland und auf Oppositionsführer Tusk.
Noch gibt es kein "Ja" aus Berlin, trotzdem sprechen sich immer mehr Politiker für Taurus-Lieferungen an die Ukraine aus. Aber nur, wenn die Industrie mitzieht.
Seit Kurzem muss auf alle Flüssigkeiten für E-Zigaretten Tabaksteuer erhoben werden. Online-Anbieter umgehen diese immer wieder - und betreiben so offenkundig Steuerhinterziehung. Von Larissa Mass.
Wer Sternschnuppen sehen will, hat am Wochenende gute Chancen: Die Perseiden sind wieder am Himmel zu sehen - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Das Maximum wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag erwartet. Von Uwe Gradwohl.
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Juli deutlich gestiegen. Allerdings gibt es zwischen einzelnen Branchen deutliche Unterschiede.
Experten hatten für das Frühjahr mit einer Stagnation im Vereinigten Königreich gerechnet, stattdessen hat das BIP angezogen. Trotz der jüngsten Widerstandsfähigkeit rechnen Ökonomen aber mit schwierigen Zeiten für die britische Wirtschaft.
Die Bundesregierung erwägt offenbar die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew. Die Zeit drängt, der Erfolg der Sommeroffensive steht auf dem Spiel.
Eine Studie zeigt, dass die Mittelschicht in Deutschland schrumpft. Die AfD scheint das für ihre Politik nutzen zu wollen. Die Partei behauptet, das liege an der Migration. Dabei beruht die Taktik auf einer fehlerhaften Annahme.
»Wenn schlechte Leute Probleme haben, tun sie schlechte Dinge«: Joe Biden hat mit drastischen Worten vor den Folgen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas gewarnt. Dennoch wünsche er sich eine rationale Beziehung.