Schlagzeilen
Das Verhältnis der beiden Wirtschaftsgiganten ist angespannt. Nun belasten die wirtschaftliche Lage Chinas und ein Spionagefall die Beziehungen zu den USA noch mehr.
Der CDU-Wirtschaftsexperte und frühere Gesundheitsminister Jens Spahn über den Boom der Rechten, die Verantwortung der SPD und seine Empörung über die Ampel.Von Focus Magazin-Redakteurin Anja Maier, Focus Magazin-Thomas Tuma
Im Fall des mutmaßlichen Spions im Beschaffungsamt der Bundeswehr hoffen Ermittler, dass noch keine relevanten Daten weitergegeben wurden. Laut SPIEGEL-Informationen war der Verdächtige in der Abteilung »U« eingesetzt.
Die Regierung will das Elterngeld für Menschen mit sehr hohen Einkommen abschaffen. Die Ersparnis für den Haushalt wäre laut einem Agenturbericht beträchtlich.
Wirtschaftsminister Habeck will einen verbilligten Industriestrom einführen, Finanzminister Lindner ist dagegen. Oft wird behauptet, in Deutschland seien die Kosten so hoch wie nirgends sonst. Stimmt das? Von Martin Polansky.
In Schweden sollen Kernkraftwerke stärker als bisher ausgebaut werden. Nach Angaben der schwedischen Umweltministerin sind deshalb Gesetzesänderungen geplant. Damit läutet das Land eine radikale Trendwende in der Energiepolitik ein.
16,2 Milliarden Liter, pro Tag: Die weltweite Nachfrage nach Öl wird 2023 laut der Internationalen Energieagentur auf ein neues Allzeithoch steigen – allen ökologischen Bestrebungen zum Trotz.
Die Ukraine bekommt wohl Taurus-Marschflugkörper aus Deutschland. Allerdings will der Kanzler ihren Einsatz technisch beschränken. Das halten nicht alle für eine gute Idee.
Wer 10.000 Schritte am Tag macht, bleibt gesund - so eine allgemeine Annahme. Wissenschaftliche Zweifel an dieser Zahl gibt es schon lange - jetzt belegt eine Metaanalyse: Auch kürzere Spaziergänge reichen aus.
Für die gesamte Ukraine ist Luftalarm ausgelöst worden: Über Kiew hat die Flugabwehr nach ukrainischen Angaben mehrere russische Hyperschallraketen abgeschossen. Russland spricht unterdessen von einem Drohnenangriff auf Moskau.
2,8 Millionen neue Bankkarten haben die Sparkassen bereits an ihre Kunden verteilt. Sie lösen die Maestro-Cards ab, da dieser Dienst seit dem 1. Juli nicht mehr für neue Karten angeboten wird.
Auf deutschen Autobahnen wird am Wochenende wieder Geduld gefragt sein. Laut ADAC dürften viele Urlauber mit dem Auto auf dem Heimweg sein, weil in fünf Bundesländern bald die Sommerferien enden.