Schlagzeilen
Immer mehr Deutsche sagen, der Staat sei mit seinen Aufgaben überfordert. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Besonders bedenklich finden viele zudem die »Verrohung der Gesellschaft«.
Auf der von Buschbränden heimgesuchten Hawaii-Insel Maui suchen die Rettungskräfte weiter nach Vermissten. Die Zahl der Toten ist auf 99 gestiegen. Die Behörden rechnen damit, dass noch längst nicht alle Opfer gefunden wurden.
Prag gilt manchen Cannabis-Konsumenten bereits als das "Amsterdam des Ostens". Jetzt plant die tschechische Regierung, die Droge weiter zu legalisieren. Die Pläne sind umfassender als in Deutschland - und ebenso umstritten. Von M. Allweiss.
Seit mehr als zehn Jahren herrscht Chaos in Libyen. Zwei Regierungen beanspruchen die Macht für sich und stützen sich dabei auf Milizen. Unter diesen sind nun heftige Kämpfe in der Hauptstadt Tripolis ausgebrochen.
Am Sonntag haben russische Marinesoldaten die »Sukru Okan« im Schwarzen Meer gestürmt und vorher Warnschüsse mit automatischen Waffen abgegeben. Ein beispielloser Vorfall, der live mitgeschnitten wurde.
Eine bayerische AfD-Stadträtin tritt mit einem Paukenschlag aus der Partei aus: Sie sieht die AfD in der Tradition der NSDAP.
Zwei Jahre nach dem Sieg der Taliban hat sich die Sicherheitslage in Afghanistan zwar gebessert, aber für Hilfsorganisationen sei die Arbeit noch schwerer geworden, sagt Stefan Recker von Caritas International. Hinzu komme interner Streit bei den Taliban.
Weil es die Tickets für den Rückflug statt für den Hinflug dabeihatte, musste ein Paar in Großbritannien deftig nachzahlen. Die Billigairline Ryanair hält das für angemessen.
Die Bundesregierung will den Ausbau von Solaranlagen vorantreiben. Dafür sind nach ARD-Informationen auch Erleichterungen bei Balkonkraftwerken geplant. Eine entsprechende Reform soll das Kabinett morgen beschließen.
Der Anteil junger Passagiere steigt spürbar an: Auf deutschen Flughäfen wächst die Gruppe der unter 30-jährigen Passagiere im vorigen Jahr auf 29 Prozent. Auch der Anteil weiblicher Passagiere legt zu.
Die Luftwaffe steht unter Druck und zieht die beiden Regierungsflieger vom Typ A340 mit sofortiger Wirkung aus dem Verkehr. Doch was als Befreiungsschlag gedacht ist, stellt die Regierung vor neue Probleme.