Schlagzeilen
In Deutschland sind fahrerlose Taxis noch Science-Fiction, in San Francisco dürfen sie jetzt rund um die Uhr Menschen kutschieren. Die Konzerne General Motors und Alphabet wittern ein Milliardengeschäft.
Mit einer Militärparade hat Polen der Schlacht von 1920 gedacht und Verteidigungsbereitschaft demonstriert: Seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine sind Milliarden in neue Ausrüstung geflossen, die Armee wird weiter aufgestockt.
Heute geht es um Frauen in Afghanistan, die Flugpannen der Bundesregierung und wie Sie endlich an Ihren privaten Pool kommen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das Fleischunternehmen Tönnies wollte sich juristisch gegen die Schließung seines Schlachtbetriebs in der Coronapandemie wehren. Aber vor dem Verwaltungsgericht blieb von den Vorwürfen wenig übrig.
In vielen Teilen Brasiliens gingen am Morgen die Lichter aus. Grund war ein großflächiger Stromausfall. Im Süden und mittleren Westen des Landes ist die Stromversorgung mittlerweile wiederhergestellt.
In China wurden noch nie so wenige Kinder geboren wie im vergangenen Jahr. Die Geburtenrate des Landes sank auf 1,09. Die Regierung versucht erfolglos, gegen den ersten Bevölkerungsrückgang seit sechzig Jahren anzugehen.
Als im Zuge von Corona strenge Maßnahmen galten, war die Mehrheit der Deutschen mit ihrem Staat zufrieden. Heute sehen fast 70 Prozent ihn als überfordert an. Der Beamtenbund, der die Umfrage beauftragt hat, richtet klare Worte an Kanzler Scholz.
Mehrere Immobilienfirmen aus Berlin haben sich verpflichtet, die Mieten nicht zu stark zu erhöhen. Jetzt verlässt die skandalumwitterte Adler-Gruppe das Bündnis. Mieter müssen mit einem saftigen Aufschlag rechnen.
Ein CDU-Bundestagsabgeordneter ist auf einen Satire-Account von Baerbock hereingefallen. Im Post ging es auch um die Pannen-Reise.
Der wegen Betrugs angeklagte FTX-Gründer Bankman-Fried hat den Ermittlern zufolge gestohlene Kundengelder für politische Einflussnahme genutzt. Er soll 100 Millionen Dollar abgezweigt haben, um Wahlkampfspenden zu finanzieren.
Erst wurde er mit einer Wutrede auf grüne Politik verbal angegriffen, dann zu Boden gestoßen. Grünenpolitiker Christian Schroeder hat Anzeige erstattet – und bekommt Rückendeckung von anderen Parteien.
Ein bestimmter Käse der Lidl-Eigenmarke Milbona könnte möglicherweise krankmachende Bakterien enthalten. Käufer sollen die betroffenen Produkte nicht verzehren.