Deutschland
Wärmepläne der Kommunen sollen für Bürger eine wichtige Orientierung sein, wie sie selbst künftig heizen können. Doch Städte und Gemeinden warnen, dass die nötigen Mittel für die Konzeption nicht ausreichen.
Der norwegische Staatsfonds hat im ersten Halbjahr wieder einen Milliardengewinn erwirtschaftet. Die höchste Rendite für den größten Pensionsfonds der Welt warfen dabei Technologie-Aktien ab.
Fachkräfte werden dringend gebraucht. Aber Deutschland macht es ihnen schwer. Zugewanderte werden häufig unterhalb ihrer eigentlichen Ausbildung und Qualifikation eingesetzt - was der Wirtschaft schadet. Von Lars Ohlinger.
Die Bundesregierung will mit der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Baustein für klimafreundliches Heizen auf den Weg bringen. Für die Kommunen ist das keine Kleinigkeit. Von Lucretia Gather und Christian Giese-Kessler.
Die Akkuproduktion gilt als großes Nachhaltigkeitsproblem von E-Autos. Eine Lösung ist Recycling. Hier sieht eine Studie großes Potenzial, vor allem wenn das Ausmustern von Fahrzeugen beginnt.
Libyen ist von den wohl schwersten Kämpfen seit Jahresbeginn erschüttert worden. In Tripolis sind nach Angaben eines Gesundheitszentrums 27 Menschen getötet worden. Bewohner konnten ihre Häuser über Stunden nicht verlassen.
CDU-Politiker kritisieren die Pläne zur Cannabislegalisierung deutlich, eine Polizeigewerkschaft sieht »Unsicherheiten«. Verkehrsminister Wissing will Konsum-Grenzwerte für Autofahrer wissenschaftlich prüfen lassen.
Anlegerinnen und Anleger müssen wohl einen weiteren schwachen Börsentag überstehen. Der deutsche Leitindex wird erneut mit Verlusten erwartet. Schwache Wirtschaftsdaten aus China und Zinsängste belasten weiterhin.
Auch bei Politikern brennen ab und an die Sicherungen durch. Doch diese Reflexe bergen eine große Gefahr.
Vinfast gilt als vietnamesischer Tesla-Herausforderer. Nun hat das Unternehmen beim Start an der US-Börse gleich zwei Traditionsmarken geschlagen. Aber die Aktie birgt Risiken.
Seine rechten Umtriebe haben Hans-Georg Maaßen viel Kritik eingebracht, nun gerät der Ex-Verfassungsschutzpräsident ins Visier seiner früheren Behörde: Die hat laut einem Bericht eine »Erkenntnisabfrage« beim BKA gestellt.
Der Rammstein-Sänger Till Lindemann geht offenbar nicht mehr juristisch gegen die Organisation Campact vor. Laut Landgericht Berlin darf man das Rekrutierungssystem um Lindemann wohl als "sexuellen Missbrauch" bezeichnen.