Deutschland
Kanadische Ermittler prüfen, ob Ralph Lauren Zwangsarbeit in der chinesischen Uigurenprovinz Xinjiang unterstützt. Auch anderen westlichen Unternehmen wurde bereits vorgeworfen, davon zu profitieren.
Welche Wirkstoffe sind in Cannabis enthalten und wie schädlich ist das Kiffen? Die Initiative der Bundesregierung zur Legalisierung hat einmal mehr Fragen aufgeworfen. Ein Überblick.
Nach seiner Co-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali gibt nun auch Dietmar Bartsch sein Amt als Fraktionschef der Linken im Bundestag auf. Er werde bei der Vorstandswahl nicht erneut kandidieren, erklärte Bartsch. Die Entscheidung sei vor Längerem gefallen.
Die Bundesregierung plant, den Verkauf und Besitz von Cannabis freizugeben. Einige Ärzte warnen vor den Gefahren – vor allem für junge Menschen. Wie will die Bundesregierung genau vorgehen? Antworten im Livestream.
Dieser Vorschlag empört die Ukraine: Ein enger Mitarbeiter des Nato-Generalsekretärs hat einen ungewöhnlichen Tausch vorgeschlagen.
Die Linke kämpft mit schlechten Umfragewerten – und internen Querelen. Nun zieht sich eine weitere Führungsfigur zurück. Dietmar Bartsch will bei der Vorstandswahl in der Fraktion im September nicht mehr antreten.
Die geplante Teillegalisierung von Cannabis kann kommen. Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach verabschiedet. Die Neuregelungen wurden im Vorfeld vor allem von Union und Verbänden heftig kritisiert.
Auch nach der Sommerpause geht der Streit in der Ampel-Regierung weiter. Das "Wachstumschancengesetz" von Finanzminister Lindner konnte im Kabinett nicht auf den Weg gebracht werden. Offenbar legte Familienministerin Paus ihr Veto ein.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach verzeichnet mit seinem Gesetzentwurf einen Erfolg – ab 18 Jahren soll der Besitz von 25 Gramm fortan erlaubt werden. Zuvor hatte es scharfe Kritik an dem Vorhaben gegeben.
Das deutsche Containerschiff »Joseph Schulte« ist nach fast eineinhalb Jahren aus dem Schwarzmeerhafen von Odessa ausgelaufen. Ein temporärer Korridor für zivile Schiffe soll diese aus der russischen Blockade befreien.
Ein weiterer prominenter Linken-Politiker tritt den Rückzug an: Mitten in der Krise der Partei hat Dietmar Bartsch angekündigt, nicht mehr bei der Vorstandswahl anzutreten.
Die Arbeitsbedingungen in Myanmars Textilfabriken verschlechtern sich. Einige Modekonzerne wollen nicht mehr vor Ort produzieren. Nun will sich ein weiteres Schwergewicht der Branche aus Myanmar zurückziehen.