Deutschland
Vor fast 80 Jahren wurden nahe des französischen Ortes Meymac deutsche Kriegsgefangene erschossen und in einem Massengrab verscharrt. Die Leichen sollen nun von Experten ausgegraben werden.
Deutschland wird immer älter. Das bedeutet steigende Kosten für die arbeitende Bevölkerung. Zwei CDU-Politiker wollen dem nun entgegenwirken.
Der Verfassungsschutz soll beim BKA im Rahmen einer Erkenntnisabfrage Daten zu Hans-Georg Maaßen erbeten haben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Was steckt dahinter - und was ist eine Erkenntnisabfrage? Von Michael Götschenberg.
Die Linke steckt in einer schweren Krise, mit Dietmar Bartsch gibt nun einer der profiliertesten Vertreter den Fraktionsvorsitz ab. Der Politiker erklärte dennoch, er glaube weiter an die Zukunft der Partei.
Gesundheitsminister Lauterbach hat die Pläne zur Teillegalisierung von Cannabis verteidigt, nachdem der Gesetzentwurf am Vormittag vom Bundeskabinett gebilligt worden ist. An Kritik wurde nachgelegt.
Sie ist einer der Weltstars der Musikbranche - und das nach wie vor, auch mit nun 65 Jahren. Ein Blick zurück auf den einzigartigen und oft heftig umstrittenen Aufstieg Madonnas zur Queen of Pop. Von Charlotte Voß.
Die "Joseph Schulte" hat als erstes Schiff den Schwarzmeerhafen von Odessa verlassen. Doch sicher ist die Route immer noch nicht.
Angesichts der hohen Inflation sind im vergangenen Jahr in Deutschland weniger Fisch und Meeresfrüchte auf den Teller gekommen. Der meistgekaufte Fisch kommt aus dem Pazifik.
Offenbar verschärft sich die Sicherheitslage nach dem Putsch in Niger. Die Regierung räumt bei Kämpfen mit »Terroristen« in einer Grenzregion Verluste ein und spricht davon, einen schweren Gegenschlag verübt zu haben.
Die russische Zentralbank versucht, den Rubel-Verfall mit Zinserhöhungen zu bekämpfen. Doch damit dürfte sie nur wenig Erfolg haben. Warum der Rubel es auch künftig schwer haben wird. Von Angela Göpfert.
Es ist ein Sommer der Extremwetterereignisse. In der WDR-Sendung Aktuelle Stunde ordnet Sven Plöger diese ein und findet deutliche Worte.
Viele Häuser dürfen ohne vorherige behördliche Prüfung abgerissen werden, für Klima und Ökologie ist das oft bedenklich. Die Deutsche Umwelthilfe sieht Reformbedarf.