Deutschland
Im Naturpark rund um den Vulkan Teide sind auf der kanarischen Insel Teneriffa Waldbrände ausgebrochen. Mehrere Dörfer wurden evakuiert. Die Türkei meldete neue Rekordtemperaturen. Und auch in Deutschland soll es bald eine Hitzewelle geben.
»Natürlich«, »umweltfreundlich«, »klimaneutral«: So preisen viele Hersteller ihre Produkte an. Doch dahinter steckt oft nur ein Marketingtrick. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher falsche Versprechen erkennen.
Bundesweit erkranken mehr Frauen und Männer an Hautkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt die Kaufmännische Krankenkasse und führt als Grund auch die erhöhte Belastung durch UV-Strahlung.
In Deutschland gab es im Vergleich zum Vorjahr bisher deutlich mehr Proteste von Rechtsextremen. In den ersten sechs Monaten hat sich die Zahl gut verdreifacht. Viele Aufmärsche richteten sich gegen die Flüchtlingspolitik.
Die Krise der Linken dehnt sich aus: Acht Jahre lang stand Dieter Bartsch an der Spitze der Bundestagsfraktion, nun will er nicht erneut für den Posten kandidieren. Sehen Sie hier sein Statement live.
Einsparungen beim Elterngeld, Kürzungen bei Renten- und Pflegeversicherung, ein höherer CO2-Preis und weniger Bürokratie für Solaranlagen. Die Beschlüsse des Kabinetts im Überblick.
Moskau hat die Kontrolle übernommen über die russischen Brauereien des Carlsberg-Konzerns - so hat Wladimir Putin es angeordnet. Das Unternehmen hält dies für eine "beispiellose Entwicklung".
Das Bundeskabinett will Tempo machen bei der Energiewende. Mit einem heute beschlossenen Paket soll die Installation von Solarmodulen auf Dächern, Balkonen und Feldern vereinfacht werden. Auch bei der kommunalen Wärmeplanung geht es voran.
Zum ersten Mal spricht ein ukrainischer Geheimdienst offen über Drohnenattacken gegen Russland.
Das Bundeskabinett hat die partielle Freigabe von Cannabis zum privaten Gebrauch gebilligt. Damit hat sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach durchgesetzt.
Ein entscheidender Punkt beim umstrittenen Heizungsgesetz ist die kommunale Wärmeplanung. Dazu hat sich die Regierung nun auf ein Gesetz verständigt.
Das Kabinett hat die Legalisierung von Cannabis auf den Weg gebracht. Nun werde eine »Enttabuisierung« eingeleitet, erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis Ende des Jahres könnte das Gesetz Inkrafttreten.