Schlagzeilen
Heftige Unwetter sind in der Nacht über Teile Deutschlands hinweggezogen. Die Regenmengen, die niederprasselten, haben sogar die Flugzeuge in Frankfurt aufgehalten. Auch in den kommenden Tagen muss mit Gewittern und Starkregen gerechnet werden.
Die Blockade eines Gesetzesvorhabens von Finanzminister Lindner durch die Grünen-Ministerin Paus sorgt weiter für Unruhe in der Ampel. Juli-Chefin Brandmann fordert den FDP-Chef auf, hart zu bleiben.
Vor fünf Jahren entstand mit "Fridays for Future" eine weltweite Klimabewegung. Ein Umdenken in der Klimapolitik kann die Sprecherin der deutschen Vereinigung durchaus erkennen. Doch zu oft stehe sich die Politik selbst im Weg, kritisiert Luisa Neubauer.
Die grüne Familienministerin Lisa Paus feilscht mit Finanzminister Christian Lindner um Mittel für die Kindergrundsicherung. Dessen FDP-Generalsekretär bekräftigt nun: Höhere Sozialausgaben seien »nicht die Lösung«.
In Deutschland haben die Immobilienpreise zuletzt deutlich nachgegeben. Global sehen Fachleute eher einen Aufwärtstrend – und erwarten in manchen Regionen Anstiege von mehr als 20 Prozent.
Die Deutsche Regas will Flüssigerdgas nach Rügen importieren. Anwohner erheben schwere Vorwürfe gegen die Firma, die spricht von Desinformation. Das Wirtschaftsministerium will auf Nummer sicher gehen.
In Camp David empfängt US-Präsident Biden Japans Premier Kishida und Südkoreas Präsident Yoon. Ziel ist es, Einigkeit gegenüber China und Nordkorea zu demonstrieren. Doch es gibt viel zu klären.
Menschen, die lange geduldet in Deutschland leben, könnten bald ohne erneute Ankündigung abgeschoben werden. Innenministerin Faeser und die Ampel senden mit diesem Plan widersprüchliche Signale. Von P. Eckstein und B. Schwarz.
Die Opposition machte schon vorab gegen die Pläne mobil, abgestimmt werden soll trotzdem: Eine Mehrheit hat im polnischen Parlament die Durchführung von insgesamt vier Referenden gebilligt. Besonders eines polarisiert.
Der Energiekonzern RWE ist nur mit Subventionen der Regierung bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren. Erst vor wenigen Tagen hatte das Kabinett neue Ziele für die nationale Wasserstoffstrategie festgelegt.
Die Brände in einem Nationalpark auf Teneriffa sind außer Kontrolle, mehrere Dörfer wurden evakuiert. Die Löscharbeiten in dem felsigen Gebiet sind für die Einsatzkräfte schwierig und gefährlich.
Ein Abteilungsleiter im Verkehrsministerium soll einen Freund bei der Vergabe öffentlicher Aufträge begünstigt haben. Nachdem die Aufklärung schleppend verlaufen war, wird nun die Förderstrategie angepasst.