Ausland
Gisèle Pelicot hat die öffentliche Vorführung von Videos ihrer Vergewaltigungen durchgesetzt. Das Beweismaterial treibt Angeklagte in die Defensive.
Im US-Bundesstaat Oklahoma will die Regierung 55.000 Bibeln für Schulen anschaffen. Zuständig ist ein Parteifreund von Donald Trump – und das merkt man der Ausschreibung offenbar an.
Gisèle Pelicot hat die öffentliche Vorführung von Videos ihrer Vergewaltigungen durchgesetzt. Das Beweismaterial trieb Angeklagte in die Defensive – und empörte Zuschauer.
Ein US-Amerikaner verteidigte in der Ukraine seine Wahlheimat – und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Die russische Staatsanwaltschaft fordert, er solle eine Strafe in einer Kolonie für Schwerverbrecher absitzen.
Die französische Regierung geht davon aus, dass Dschihadisten bei einem Angriff auf eine Stadt in Burkina Faso sehr viel mehr Menschen töteten als bisher bekannt. Die Opfer arbeiteten an einem Graben zur Verteidigung.
Ein Untersuchungsbericht offenbart »Frauenfeindlichkeit und Mobbing« in der britischen U-Boot-Flotte. Gegen mehrere Marineangehörige wurden Disziplinarstrafen verhängt. Doch wesentliche Teile des Berichts sind geschwärzt.
Erstmals greift Israel nicht nur den Süden des Libanon an. Bei der Attacke starb erneut ein Hamas-Kommandeur. Auch gegen die Hisbollah gehen die Luftschläge weiter.
Die rechtsradikale FPÖ hat die Nationalratswahl in Österreich gewonnen. Doch niemand möchte mit Parteichef Herbert Kickl zusammenarbeiten.
Christliche Bewohner der Stadt Marjayoun im Libanon: Vom geschützten Hügel blicken sie auf den Krieg
Christliche Bewohner der libanesischen Stadt Marjayoun harren aus – während Israel im Nachbarort die Bodenoffensive gegen die Hisbollah gestartet hat. Unterwegs in einer Stadt, in der Bomben und Maschinengewehre zu hören sind.
Niemand erzählt so spannend über römische Geschichte wie die Cambridge-Historikerin Mary Beard. Hier sagt sie, was sich Putin und Trump noch heute bei Kaisern wie Augustus und Nero abschauen können. Und warum Frauen in der Geschichte oft dämonisiert werden.
Zwei Männer glauben an eine Lösung im Nahen Osten. Eine Frau kämpft gegen Umweltverschmutzung auf den Philippinen. Und: Wie Kunst unser Gehirn stimuliert.
In einem Monat wird in den USA gewählt. Präsident und aktueller Amtsinhaber Joe Biden geht nicht davon aus, dass das Ganze störungsfrei ablaufen wird. In der TV-Debatte der Vizekandidaten sieht er dafür erste Anzeichen.