Schlagzeilen
Mindestens 73 Menschen sind bei einem Brand in Johannesburg ums Leben gekommen. Die Ursache des Feuers ist weiter unklar. Was der Brand aber schon jetzt ausgelöst hat: Eine Diskussion über die Missstände in der Stadt. Von Jana Genth.
Der umtriebige Donald Trump hat gleich mehrere Verfahren am Hals. In Georgia ist er wegen versuchten Wahlbetrugs angeklagt. Doch der frühere Präsident will nicht zur Verlesung der Anklage vor Gericht erscheinen.
Im Fall Rubiales ringen die beiden Lager um die Deutungshoheit. Der Verbandschef versucht, Weltmeisterin Hermoso mit neuen Videoschnipseln zu diskreditieren. Nun debattiert das Land: Wie hat sich ein Opfer zu verhalten?
Nie waren weniger Deutsche zufrieden mit der Arbeit der Ampelregierung. Auch Kanzler Scholz büßt stark an Zustimmung ein.
Sein Polizeifoto ging zuletzt um die Welt. Doch Donald Trump weist im Verfahren im US-Bundesstaat Georgia alle Vorwürfe von sich. Vor Gericht will er nicht erscheinen.
Mit einem kurzen Statement erklärt sich Hubert Aiwanger in der Flugblatt-Affäre vor der Presse. Vielen reicht das nicht.
Die wichtigsten Probleme sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Wirtschaft und Migration. Der Zuspruch für die Ampelkoalition erreicht im ARD-DeutschlandTrend einen Tiefstand - die AfD ist weiter auf Höhenflug. Von Ellen Ehni.
Auf einen schnellen Aufstieg folgte beim niederländischen Radhersteller VanMoof die Insolvenz. Jetzt gibt die McLaren-Tochter Lavoie die Übernahme bekannt. Sie werde »kein Zuckerschlecken«.
Die Ärztin und Aktivistin Fagr Eladly setzt alles daran, ihren verhafteten Vater freizubekommen. Sie ist dafür nach Kairo gereist – und kämpft buchstäblich mit ihrem Leben.
Hubert Aiwanger entschuldigt sich für Fehler im Zusammenhang mit dem Auschwitz-Pamphlet. Das ist gut – wirkt aber wenig glaubwürdig. Der bayerische Vize-Ministerpräsident muss zurücktreten.
Kopenhagen ist von Starkregen und Überschwemmungen bedroht, auch im Sommer. Nach einer Katastrophe hat die dänische Stadt reagiert und baut Parks zu Wannen und Straßen zu Pipelines um. Wie das geht und warum niemand protestiert.
Seit Juni hat Island den Walfang zeitweise ausgesetzt. Nun soll die Jagd unter strengen Auflagen wieder erlaubt werden. Laut Regierung sind neue Fangmethoden mit dem Tierschutz vereinbar.