Schlagzeilen
Genügen Sanktionen oder sollte die EU eine Militäroperation der westafrikanischen Ecowas gegen die Putschisten in Niger unterstützen? Außenministerin Baerbock will Optionen offen halten, Verteidigungsminister Pistorius ist skeptisch.
Vor mehr als zwei Jahren hatten Trump-Anhänger das Kapitol in Washington gestürmt - vorne dabei: die rechtsradikalen "Proud Boys". Einer von ihnen wurde nun zu 17 Jahren Haft verurteilt. Vor der Urteilsverkündung zeigte er Reue.
Mit 200 Kilometern pro Stunde steuert der Super-Taifun »Saola« auf die Küste zu. Die Furcht vor Sturm und Überschwemmungen sorgt im Süden Chinas und in Hongkong für Einschränkungen.
In einem Jahr wird in Sachsen gewählt. In einer neuen Umfrage liegt die AfD dort nun deutlich vor der CDU auf Platz eins.
Ist nach der Kindergrundsicherung vorerst Schluss mit neuen Sozialleistungen? Genau das behauptet die FDP. Doch die Koalitionspartner wollen von einem Reformstopp nichts wissen.
Mit kleinen Erfolgen nimmt die Gegenoffensive der Ukrainer endlich langsam Fahrt auf. Der Vorstoß auf das Schwarze Meer und die Landverbindung zur Krim scheinen machbar – aber die Zeit drängt.
Es fehlt inzwischen an fast allem - seit acht Monaten leiden die Armenier in Bergkarabach unter einer Blockade Aserbaidschans. Nun reisen Armenier aus, andere setzen auf Widerstand um jeden Preis. Von Silvia Stöber.
Sie waren maßgeblich an der Erstürmung des US-Kapitols beteiligt: Nun ist ein Anführer der rechtsradikalen Proud Boys zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden.
Der Ukraine-Krieg bestimmte nach dem Verteidigungs- auch das Außenministertreffen der EU. Der ukrainische Ressortchef Kuleba wies Kritik an der Gegenoffensive zurück - und forderte eine schärfere Sanktionskontrolle. Von H. Schmidt.
Es ist die zweithöchste Haftstrafe, die bislang im Zusammenhang mit dem Angriff auf das US-Kapitol verhängt wurde: Der frühere Kopf der rechtsradikalen »Proud Boys« ist zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Trans Menschen haben lange für das Selbstbestimmungsgesetz gekämpft. Andere sind verunsichert – ist es vorbei mit der dominanten binären Geschlechterlogik? Über eine Debatte, die letztlich alle betrifft.
Der frühere US-Präsident Trump hat in einem Verfahren im US-Bundesstaat Georgia wegen Wahlverschwörung auf "nicht schuldig" plädiert. Zur Anklageverlesung wird er nicht vor Gericht erscheinen.